MEER DER IDEEN
7,430 Abos
Jetzt abonnieren »
MEER DER IDEEN bei Youtube
MEER DER IDEEN bei Youtube
MEER DER IDEEN bei Youtube
MEER DER IDEEN
Zum MEERchandise Shop von MEER DER IDEEN
  • START
  • SPIELE & SOFTWARE
  • HARDWARE & TOOLS
  • MEERBLICK
  • BILDBEARBEITUNG
  • VIDEOTUTORIALS
  • TEXT-TUTORIALS
  • ALLE THEMEN »
  • Über mich
  • Mein Angebot
    • Bildbearbeitung
    • Grafikdesign & Illustration
    • Videotutorials
    • Fachartikel
    • Das Blogmagazin
    • Videoproduktion & Streams
  • Mein Portfolio
    • Bildbearbeitungen
    • Videotrainings
    • Kostenlose Tutorials
    • Print-Fachartikel
    • Online-Artikel
    • Youtube
    • Youtube-Kanal
    • Twitch-Kanal
    • MEERchandise Shop
  • MEERchandise Shop
  • Werde Teil der Community
    • Discord
    • Youtube-Kanal
    • Twitch-Kanal
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter / X
    • Threads
  • Werbung
  • Kontakt & Impressum
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
Hier findest Du das Menü
Zum MEERchandise Shop von MEER DER IDEEN
Hier findest Du das Menü
Zum MEERchandise Shop von MEER DER IDEEN
MEER DER IDEEN Blogmagazin
  • START
  • THEMEN
    ▲
    • Spiele & Software
    • Hardware & Tools
    • MEERblick
    • Bildbearbeitung
    • Videotutorials
    • Text-Tutorials
    • Alle Themen von A bis Z »
  • ÜBER MICH
  • MEIN ANGEBOT
    ▼
    • Bildbearbeitung
    • Grafikdesign & Illustration
    • Videotutorials
    • Fachartikel
    • Das Blogmagazin
    • Videoproduktion & Streams
  • MEIN PORTFOLIO
    ▼
    • Bildbearbeitungen
    • Videotrainings
    • Kostenlose Tutorials
    • Print-Fachartikel
    • Online-Artikel
    • Youtube
    • Youtube-Kanal
    • Twitch-Kanal
    • MEERchandise Shop
  • MEERCHANDISE SHOP
  • Discord
  • Werbung
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
Jetzt auf Facebook folgen:
Auf Facebook folgen:
Auf Facebook folgen:
Klicke hier! »
Klicke hier! »
Klicke hier! »
Alle Themen von A bis Z »
Alle Themen »
REVIEW
Spiele & Software

Bye Sweet Carole im Test: Märchenhorror mit spielerischen Schwächen

Bye Sweet Carole im Test: Märchenhorror mit spielerischen Schwächen
Marco Kolditz
14. November 202514. November 2025
Von Marco Kolditz am 14. November 2025

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Die Story: Zwischen Märchen, Mystery und melancholischer Suche
  • 2 Das Gameplay: Hübsch verpackt, aber spielerisch zu dünn
  • 3 Bye Sweet Carole: Ein audiovisueller Hochgenuss
  • 4 Was mir gefallen hat: Eine einzigartige Präsentation mit starken Momenten
  • 5 Was mir nicht gefallen hat: Zu wenig spielerischer Tiefgang
  • 6 Bye Sweet Carole Test: Mein Fazit
Bye Sweet Carole lockt mit wunderschön gezeichnetem Disney-Flair und einer düsteren Märchenstimmung. Ob der Adventure-Plattformer spielerisch überzeugen kann oder seine Stärken vor allem in der Präsentation liegen, erfahrt Ihr in meinem Test.

Bye Sweet Carole ist ein Adventure-Plattformer von Little Sewing Machine, das optisch stark an klassische Trickfilme erinnert. Das Spiel führt Euch durch eine Mischung aus realer Welt und dem fantastischen Reich Corolla, kombiniert mit einer Geschichte über Verlust, Freundschaft und gesellschaftliche Zwänge. Trotz seines einzigartigen Stils bleibt der Titel spielerisch zurückhaltend und setzt den Schwerpunkt klar auf Erzählung und Atmosphäre.

Bye Sweet Carole: Screenshot

Die Story: Zwischen Märchen, Mystery und melancholischer Suche

Die Geschichte von Bye Sweet Carole führt in das frühe zwanzigste Jahrhundert, genauer gesagt nach Bunny Hall, einem strengen Waisenhaus, in dem Lana Benton aufwächst. Ihr Alltag ist geprägt von rigiden Regeln, konformer Erziehung und einem Umfeld, das keinerlei Raum für Individualität lässt. Die Situation verschärft sich, als ihre beste Freundin Carole plötzlich verschwindet. Ohne Erklärung, ohne Spur. Diese Suche nach Carole wird zum emotionalen Kern des Spiels.

Bye Sweet Carole: Screenshot

Im Verlauf der Handlung reist Lana immer wieder zwischen der realen Welt des Internats und dem magischen Reich Corolla hin und her. Diese Parallelwelt wirkt wie ein Märchen, das schiefgelaufen ist: Wunderschön, aber voller unangenehmer Schatten. Genau diese Dualität ist ein zentraler Reiz des Spiels. Die nostalgische Optik erinnert an klassische Disney-Filme, während die Handlung Themen wie Mobbing, Verlust und gesellschaftliche Zwänge behandelt.

Audiovisuell ist das Spiel ein wirklich gelungener Plattformer

Erzählerisch möchte Bye Sweet Carole viel, aber nicht alles davon entfaltet sich gelungen. Einige Figuren bleiben erstaunlich blass, manche Botschaften werden so offensichtlich präsentiert, dass sie eher aus dem Erzählfluss herausreißen als subtil nachhallen. Die spannenden Ansätze (etwa feministische Untertöne oder der Umgang mit Traumata) wären stärker gewesen, wenn die Inszenierung etwas feiner ausbalanciert worden wäre. Trotzdem entsteht eine Grundstimmung, die mich immer wieder an frühe Disney-Märchen erinnert hat: Hell, hoffnungsvoll, aber immer auch ein wenig unheimlich.

GeForce Now Ultimate jetzt entdecken!

High-End-Gaming in 4K und 60 FPS - ganz ohne teuren Gaming-PC »

Das Gameplay: Hübsch verpackt, aber spielerisch zu dünn

Gameplayseitig orientiert sich Bye Sweet Carole an einer Mischung aus leichtem Platforming, einfachen Rätseln und Fluchtsequenzen, in denen Lana Gegnern ausweichen muss. Die ersten Spielstunden vermitteln jedoch schnell, dass das Spiel mechanisch eher zurückhaltend bleibt. Die Steuerung wirkt teilweise unpräzise, Sprünge fühlen sich kantig an und die Rätsel laufen häufig auf das wiederholte „Hin und her“-Laufen zwischen Levelabschnitten hinaus.

Bye Sweet Carole: Screenshot

Besonders auffällig ist der Fokus auf Backtracking: Viele Aufgaben bestehen darin, Gegenstand X zu finden und zu einem entfernten Ort Y zu bringen. Das Halten der Balance auf Vorhangstangen oder das Luftanhalten beim Verstecken vor Gegnern verliert durch zahlreiche Wiederholungen schnell an Spannung. Auch der Wandsprung, der später hinzukommt, funktioniert nicht zuverlässig, hier wäre deutlich mehr Feinschliff nötig gewesen.

Dennoch gibt es Momente, die spielerisch spannend sind. Die Möglichkeit, sich in ein Kaninchen zu verwandeln, bringt Tempo und kleine Plattform-Rätsel ins Spiel. Auch Abschnitte mit wechselnden Charakteren und unterschiedlichen Fähigkeiten lockern das Erlebnis auf. Leider bleiben diese Passagen Einzelfälle. Für ein Spiel, das rund fünf Stunden dauert, wirkt vieles mechanisch zu flach, um langfristig zu motivieren, selbst wenn einzelne Ideen durchaus Spaß machen.

Bye Sweet Carole: Ein audiovisueller Hochgenuss

Hier liegt die große Stärke von Bye Sweet Carole und vermutlich der Hauptgrund, weshalb ich bis zum Ende drangeblieben bin. Der Stil erinnert sofort an goldene Disney-Ära-Filme: Detailreiche Hintergründe, butterweiche Animationen und eine Atmosphäre, die gleichzeitig nostalgisch und unheimlich wirkt. Ich mag diesen gezeichneten Look sehr, weil er nicht nur einzigartig im heutigen Spielemarkt steht, sondern die gesamte Stimmung trägt.

Typisch für einen 2D-Plattformer: Kletter-Passagen

Auch auf akustischer Ebene überzeugt das Spiel: Der Soundtrack variiert zwischen sanften Melodien und dramatischen Einsätzen, ohne jemals aufdringlich zu werden. Besonders beeindruckend ist die Sprachausgabe, gerade Bösewicht Mr. Kyn sticht stimmlich deutlich hervor. Durch die Kombination aus Zeichentrickstil, Musik und Voice Acting entsteht ein märchenhaft-düsterer Tonfall, der Bye Sweet Carole zu einem audiovisuellen Erlebnis macht, das ich atmosphärisch sehr gelungen finde.

Was mir gefallen hat: Eine einzigartige Präsentation mit starken Momenten

Am stärksten bleibt Bye Sweet Carole durch seine Präsentation in Erinnerung. Ich finde den handgezeichneten Stil beeindruckend und liebe die Art, wie Musik und Sounddesign den märchenhaften Horror unterstützen. Auch wenn das Gameplay nicht konstant überzeugt, gibt es Augenblicke, in denen Mechaniken wie der Charakterwechsel oder die Kaninchenform kurzzeitig echte Freude auslösen. Dazu kommt der schöne erzählerische Grundton, der klassische Märchen und moderne Themen miteinander verwebt und an mehreren Stellen atmosphärisch zu berühren weiß.

Bye Sweet Carole: Screenshot

Was mir nicht gefallen hat: Zu wenig spielerischer Tiefgang

Die größte Schwäche liegt für mich klar im Gameplay: Die Mechaniken wirken zu oberflächlich, die Steuerung zu unpräzise und das ständige Backtracking bremst den Spielfluss unnötig aus. Ich hätte mir mehr Abwechslung, mehr Feinschliff und vor allem mehr Momente gewünscht, in denen spielerische Ideen so konsequent genutzt werden wie in den wenigen gelungenen Abschnitten. Auch erzählerisch verschenkt das Spiel Potenzial, weil manche Themen zu plump vermittelt werden und Nebenfiguren kaum Tiefe erhalten. Insgesamt hätte das Erlebnis stärker sein können, wenn Geschichte und Gameplay konsequenter miteinander verzahnt worden wären.

Bye Sweet Carole Test: Mein Fazit

Bye Sweet Carole ist ein Spiel, das optisch begeistert, musikalisch überzeugt und erzählerisch eine schöne Grundidee mitbringt, aber spielerisch nicht mithalten kann. Die dünnen Mechaniken, unpräzisen Controls und vielen Wiederholungen verhindern, dass die Atmosphäre ihre volle Wirkung entfaltet. Für Fans von märchenhaften Zeichentrickwelten lohnt sich ein Blick dennoch. Wer hingegen auf abwechslungsreiches Gameplay hofft, wird eher enttäuscht.

Produktseite bei Steam »

Beitragsende
Videos zum Artikel »
Bilder zum Artikel »

Wertung: Bye Sweet Carole
3 von 5 Sternen
"
Bye Sweet Carole überzeugt mit seinem handgezeichneten Disney-Stil, der stimmungsvollen Musik und der starken Sprachausgabe. Spielerisch bleibt der Titel jedoch hinter seinem Potenzial: Unpräzise Steuerung, viel Backtracking und mechanische Wiederholungen bremsen den Spaß. Die Atmosphäre ist klasse, das Gameplay eher mittelmäßig.
"
Review von Marco Kolditz

Videogalerie:

Trailer

Bildergalerie:

Screenshots

Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot

Themen zum Artikel

Adventures Galerien Horror Indie Jump ’n’ Run PC Reviews Spiele Trailer Videos

Artikel von Marco Kolditz

Profilbild von Marco Kolditz

Marco Kolditz ist unter dem Namen "MEER DER IDEEN" seit 2009 als Content Creator in München selbstständig und pflegt nebenher dieses Blogmagazin.
Marco Kolditz hat bislang 418 Artikel geschrieben.

Werde jetzt Teil der Community:
Die MEER DER IDEEN Community
Hardware & Tools:
Fritzbox 7690 Test: Neuer Wi-Fi 7-Router mit Einschränkungen

Fritzbox 7690 im Test: Neuer Wi-Fi 7-Router mit Einschränkungen

BenQ ScreenBar Pro im Test

BenQ ScreenBar Pro im Test: Die hellste Leuchte unter den Monitorlampen

Logitech MX Master 3S im Test: Flüsterleise Maus für Profis

Logitech MX Master 3S im Test: Flüsterleise Maus für Profis

Logitech MX Keys im Test: Flache Tastatur mit Beleuchtung

Logitech MX Keys im Test: Die beste flache Tastatur mit Beleuchtung

Logitech MX Master 3 im Test: Vielseitige Maus für Profis

Logitech MX Master 3 im Test: Vielseitige Maus für Profis

Spiele & Software:
Simon the Sorcerer Origins im Test

Simon the Sorcerer Origins im Test: Rückkehr eines zauberhaften Klassikers

Excire Search 2026: Mehr Tempo und KI-Power für Lightroom Classic
Werbung

Excire Search 2026: Mehr Tempo und KI-Power für Lightroom Classic

Angespült: Loco Motive, Edge of Allegoria, Thaumaturge & Enigma of Fear

Angespült: Loco Motive, Edge of Allegoria, Thaumaturge & Enigma of Fear

Angespült: Midnight Girl, Three Minutes to Eight, PRIM, Der Fluch der Brücke 2 & Puppet House

Angespült: Midnight Girl, Three Minutes to Eight, PRIM, Der Fluch der Brücke 2 & Puppet House

Bildverwaltung im Team: Ordnung schaffen und effizienter arbeiten

Bildverwaltung im Team: Ordnung schaffen und effizienter arbeiten

MEERblick:
The Book - Der ultimative Wegweiser zum Wiederaufbau einer Zivilisation (Rezension)

The Book: Der ultimative Wegweiser zum Wiederaufbau einer Zivilisation

Caps für große Köpfe: BigBrains Caps und Mützen

Caps für große Köpfe: Der Gründer von BigBrains im Interview

Assemble Entertainment im Interview: Einblicke in die Welt des deutschen Spiele-Publishers

Assemble Entertainment im Interview: Einblicke in die Welt des deutschen Spiele-Publishers

Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkung auf kreative Berufe
KOMMENTAR

Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkung auf kreative Berufe

Ghostbusters: Legacy und die geisterhafte Leere im Kinosaal
KOMMENTAR

Ghostbusters: Legacy und die geisterhafte Leere im Kinosaal

Meine aktuellen Topthemen:
Spiele PC Bildbearbeitung Playstation Wissen Hardware Adobe Photoshop Software Action-Adventures Videotutorials iPhone iPad Apps Fantasy Open World Point & Click Adventures Design Fotografieren Indie Humor
Werde jetzt Teil der Community:
Die MEER DER IDEEN Community
Meine aktuellen Topthemen:
Spiele PC Bildbearbeitung Playstation Wissen Hardware Adobe Photoshop Software Action-Adventures Videotutorials iPhone iPad Apps Fantasy Open World Point & Click Adventures Design Fotografieren Indie Humor
Archiv:
Über mein Blogmagazin:
Artikel: 418
Online seit: 24. Juni 2013

Stand der aktuellen Seite:
2025-11-15 15:09:06

Werde jetzt Teil der Community:
Werde jetzt Teil der Community:
Werde jetzt Teil der Community:
Konzept, Texte, Design und Pflege der Inhalte:
MEER DER IDEEN - Marco Kolditz, München
Kontaktformular | Impressum |
Über mich |
Werbung | Affiliate-Hinweise | SHOP | Datenschutz
[rcb-consent type="change" tag="a" id="datenschutzlinksfirst" text="Privatsphäre-Einstellungen ändern"] | [rcb-consent type="history" tag="a" text="Historie der Privatsphäre-Einstellungen"] | [rcb-consent type="revoke" tag="a" text="Einwilligungen widerrufen" successmessage="Du hast die Einwilligung erfolgreich widerrufen. Die Seite wird nun neu geladen."]
© 2010 - 2025 MEER DER IDEEN - Marco Kolditz