MEER DER IDEEN
7,430 Abos
Jetzt abonnieren »
MEER DER IDEEN bei Youtube
MEER DER IDEEN bei Youtube
MEER DER IDEEN bei Youtube
MEER DER IDEEN
Zum MEERchandise Shop von MEER DER IDEEN
  • START
  • SPIELE & SOFTWARE
  • HARDWARE & TOOLS
  • MEERBLICK
  • BILDBEARBEITUNG
  • VIDEOTUTORIALS
  • TEXT-TUTORIALS
  • ALLE THEMEN »
  • Über mich
  • Mein Angebot
    • Bildbearbeitung
    • Grafikdesign & Illustration
    • Videotutorials
    • Fachartikel
    • Das Blogmagazin
    • Videoproduktion & Streams
  • Mein Portfolio
    • Bildbearbeitungen
    • Videotrainings
    • Kostenlose Tutorials
    • Print-Fachartikel
    • Online-Artikel
    • Youtube
    • Youtube-Kanal
    • Twitch-Kanal
    • MEERchandise Shop
  • MEERchandise Shop
  • Werde Teil der Community
    • Discord
    • Youtube-Kanal
    • Twitch-Kanal
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter / X
    • Threads
  • Werbung
  • Kontakt & Impressum
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
Hier findest Du das Menü
Zum MEERchandise Shop von MEER DER IDEEN
Hier findest Du das Menü
Zum MEERchandise Shop von MEER DER IDEEN
MEER DER IDEEN Blogmagazin
  • START
  • THEMEN
    ▲
    • Spiele & Software
    • Hardware & Tools
    • MEERblick
    • Bildbearbeitung
    • Videotutorials
    • Text-Tutorials
    • Alle Themen von A bis Z »
  • ÜBER MICH
  • MEIN ANGEBOT
    ▼
    • Bildbearbeitung
    • Grafikdesign & Illustration
    • Videotutorials
    • Fachartikel
    • Das Blogmagazin
    • Videoproduktion & Streams
  • MEIN PORTFOLIO
    ▼
    • Bildbearbeitungen
    • Videotrainings
    • Kostenlose Tutorials
    • Print-Fachartikel
    • Online-Artikel
    • Youtube
    • Youtube-Kanal
    • Twitch-Kanal
    • MEERchandise Shop
  • MEERCHANDISE SHOP
  • Discord
  • Werbung
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
Jetzt auf Facebook folgen:
Auf Facebook folgen:
Auf Facebook folgen:
Klicke hier! »
Klicke hier! »
Klicke hier! »
Alle Themen von A bis Z »
Alle Themen »
KURZREVIEW
Spiele & Software

Dustborn im Test: Roadtrip zwischen Rebellion und Rhythmus

Dustborn im Test: Roadtrip zwischen Rebellion und Rhythmus
Marco Kolditz
12. September 202424. März 2025
Von Marco Kolditz am 12. September 2024

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Die Story von Dustborn: Rebellen auf einem gefährlichen Roadtrip
  • 2 Das Gameplay von Dustborn: Entscheidungen, Kämpfe und Rhythmus
  • 3 Grafik und Sound: Comic-Look und mitreißender Soundtrack
  • 4 Was mir gefallen hat: Starke Story und vielfältige Entscheidungen
  • 5 Was mir nicht gefallen hat: Unausgereifte Kämpfe und technische Mängel
  • 6 Dustborn im Test: Mein Fazit
Dustborn führt Euch auf einen dystopischen Roadtrip voller Entscheidungen, Kämpfe und Musik. Das Spiel kombiniert Adventure- und Rhythmus-Elemente mit einer ausgefeilten Story über Freundschaft und Widerstand. Doch überzeugt der Genre-Mix auch im Detail? In meinem Test erfahrt Ihr, was Dustborn besonders macht und was nicht.

Dustborn wurde vom Entwicklungsstudio Red Thread Games inszeniert und vom Publisher Spotlight by Quantic Dream (bekannt für Beyond: Two Souls oder Detroit: Become Human) zum Leben erweckt. Es ist ein narrativ-inszeniertes Adventure, welches sich den Elementen von Rhythmus- und Beat em up-Titeln bedient. Ort der Handlung ist eine alternative Version der USA, die nach einer zweiten Bürgerkriegsperiode in Teilstaaten zerfallen ist. An der Seite der Protagonistin Pax und ihrer Kameraden begebt ihr Euch in der getarnten Form einer Punkband auf eine gefährliche Reise von der West- zur Ostküste, in der es gilt, das autoritäre Regime zu bekämpfen. Dustborn fokussiert dabei dialogorientierte Entscheidungen, die nicht nur den Verlauf des Plots, sondern auch die Beziehungen unter den zahlreichen Charakteren im Spiel beeinflussen können.

Dustborn im Test: Screenshot

Die Story von Dustborn: Rebellen auf einem gefährlichen Roadtrip

Dustborn entführt Euch in eine dystopische Zukunft der USA in einer alternativen Parallelwelt, die nach einem zweiten Bürgerkrieg in mehrere Teilstaaten zerfallen ist. In dieser Welt wurde nicht etwa John F. Kennedy Opfer eines Attentates, sondern seine Frau, weshalb es später zur Heirat zwischen Kennedy und Marylin Monroe kam. Wichtiger ist aber der Umstand, dass das zur Jahrtausendwende auf dem gesamten Kontinent ein mysteriöses Rauschen zu hören war und manche Menschen erstaunt bemerkten, dass sie die Umwelt mit der Macht ihrer Worte beeinflussen können.

Dustborn im Test: Screenshot

Als Spieler übernehmt Ihr die Rolle von Pax, einer „Anomalen“ mit besonderen Fähigkeiten, die sich mit ihrer Band auf eine gefährliche Mission begibt. Gemeinsam mit Euren Bandmitgliedern transportiert Ihr geheime Daten, die den Untergang einer faschistischen Organisation einleiten sollen, zu Rebellen in Kanada. Während des Roadtrips durchquert Ihr eine zerrissene Gesellschaft, in der Unterdrückung und Kontrolle den Alltag bestimmen. Die Welt von Dustborn ist reich an kultureller Vielfalt und thematisiert die Macht der Worte sowie die Bedeutung von Freundschaft und Zusammenhalt.

Dustborn führt Euch auf einen dystopischen Roadtrip

Pax und ihre Freunde sind nicht nur von äußeren Bedrohungen umgeben, sondern auch von internen Konflikten, die ihre Beziehungen auf die Probe stellen. Die Charaktere zeichnen sich durch ihre unterschiedlichen Hintergründe und Persönlichkeiten aus: Von der ängstlichen Freundin bis hin zum Band-Boss, der sich zwischen Führung und Integration ins Team entscheiden muss. Entscheidungen in Gesprächen beeinflussen nicht nur den Fortlauf der Geschichte, sondern auch die Dynamik innerhalb der Gruppe, was zu unerwarteten Wendungen führen kann. Der Roadtrip entwickelt sich so zu einer intensiven Reise, bei der jeder Schritt Konsequenzen für die Zukunft der Protagonisten hat. Ich mag so etwas in Spielen!

GeForce Now Ultimate jetzt entdecken!

High-End-Gaming in 4K und 60 FPS - ganz ohne teuren Gaming-PC »

Das Gameplay von Dustborn: Entscheidungen, Kämpfe und Rhythmus

Dustborn kombiniert mehrere Gameplay-Elemente, die für Abwechslung sorgen. Im Mittelpunkt stehen dialogbasierte Entscheidungen (wie von anderen Quantic Dream-Spielen gewohnt), die den Verlauf der Geschichte beeinflussen und die Beziehungen zwischen den Charakteren verändern. Pax kann in Gesprächen verschiedene Antworten wählen, die zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Das Spiel legt dabei Wert auf eine natürliche und dynamische Interaktion. Neben den Dialogen gibt es auch actionreiche Kampfsequenzen, in denen Pax und ihre Mitstreiter ihre besonderen Fähigkeiten einsetzen. Diese Kämpfe bieten zwar spannende Momente, fühlen sich aber oft etwas klobig und ungeschliffen an.

Die Kämpfe im Spiel können hin und wieder etwas klobig wirken.

Ein weiteres Kernelement des Gameplays sind die Rhythmusspiele, die auf der Reise regelmäßig auftreten. Dabei müsst Ihr im richtigen Moment Tasten drücken, um Musikstücke erfolgreich zu meistern – eine interessante, aber nicht neue Idee, die nicht immer nahtlos ins Gesamtkonzept passt und mich öfter auch aus dem Spielgeschehen „herausgerissen“ hat – denn in der Regel bin ich eigentlich kein großer Freund solcher Musik-Rhythmus-Games. So verhält es sich für mich übrigens auch in Filmen. Es kann ein noch so guter Film sein – wenn ständig gesungen wird, bin ich raus. Aber das ist ein ganz persönlicher Geschmack.

Ein weiteres Kernelement des Gameplays sind die Rhythmusspiele.

Was mich dennoch bei Laune gehalten hat? Nun, trotz der spielerischen Vielfalt bleibt Dustborn am stärksten in seinen erzählerischen Momenten und den Möglichkeiten, die Geschichte durch Eure Entscheidungen mitzugestalten – und genau hier kam für mich immer wieder der mögliche Einfluss vom Publisher Quantic Dream zum Vorschein, der mit Top-Titeln wie „Heavy Rain“, „Beyond: Two Souls“ und „Detroit: Become Human“ schon oft seine Stärke im Geschichtenerzählen bewiesen hat.

Grafik und Sound: Comic-Look und mitreißender Soundtrack

Dustborn beeindruckt mit seinem markanten cel-shaded Grafikstil, der an Comics erinnert und die dystopische Welt lebendig und farbenfroh darstellt. Die Umgebungen sind detailreich gestaltet, und die Charaktere heben sich durch ihren individuellen Look deutlich hervor. Cutscenes und Dialoge profitieren von diesem visuellen Stil, der das Spielgeschehen in eine fantastische Atmosphäre taucht. Trotz technischer Mängel wie gelegentlichen Lags oder langen Ladezeiten bleibt die visuelle Präsentation einer der stärksten Punkte des Spiels.

Ein wichtiger Teil des Spiels sind zahlreiche Dialoge mit anderen Charakteren.

Auch der Soundtrack kann überzeugen: Mit stimmungsvoller Musik, die perfekt zu den Szenen passt, und originellen Songs, die die Geschichte der Band widerspiegeln, trägt der Sound maßgeblich zur Atmosphäre bei – obwohl ich wie beschrieben kein großer Fan davon bin. Die englische Sprachausgabe ist solide, allerdings fällt die Stimme der Protagonistin Pax manchmal etwas emotionslos aus, was den Eindruck der Charaktertiefe etwas schmälert.

Ein musikalischer Roadtrip mit folgenschweren Entscheidungen.

Was mir gefallen hat: Starke Story und vielfältige Entscheidungen

Dustborn glänzt vor allem durch seine starke Erzählung und die Vielfalt der Entscheidungen, die Du als Spieler treffen kannst, um den Verlauf der Geschichte zu verändern. Die komplexen Beziehungen zwischen den Charakteren und die Art und Weise, wie Dialoge geführt werden, machen das Spiel besonders. Auch die visuelle Präsentation im Comic-Stil und die thematische Tiefe rund um Unterdrückung, Widerstand und den Wert von Freundschaft sind gut umgesetzt und schaffen eine immersive Spielerfahrung.

Dustborn im Test: Screenshot

Was mir nicht gefallen hat: Unausgereifte Kämpfe und technische Mängel

Trotz der erzählerischen Stärken kämpft Dustborn allerdings mit einigen Schwächen. Die Kämpfe wirken oft klobig und passen nicht immer zur restlichen Spielmechanik, was den Spielfluss stört. Auch die Rhythmusspiele sind zwar eine interessante Ergänzung, wodurch sich das Spiel von anderen Vertretern des Genres abhebt. fügen sich jedoch nicht immer harmonisch in das Gesamtbild ein. Technische Probleme wie lange Ladezeiten und gelegentliche Lags trüben das Spielerlebnis zusätzlich und sorgen hin und wieder für etwas Frust.

Dustborn im Test: Mein Fazit

Dustborn überzeugt mit seiner einzigartigen Mischung aus erzählerischer Tiefe, bedeutungsvollen Entscheidungen und einer Kombination aus Adventure-, Beat em up– und Rhythmusspiel-Elementen. Diese Mischung sorgt für Abwechslung, auch wenn die spielerischen Elemente nicht immer perfekt ausgearbeitet sind. Wer sich von den Schwächen in der Spielmechanik und den technischen Mängeln nicht abschrecken lässt, kann einen Roadtrip voller intensiver Momente und einer bewegenden Geschichte über Rebellion, Freundschaft und die Macht der Worte erleben.

Produktseite bei Steam »

Beitragsende
Videos zum Artikel »
Bilder zum Artikel »

Wertung: Dustborn
3.5 von 5 Sternen
"
Dustborn mischt Story, einflussreiche Entscheidungen und verschiedene Gameplay-Elemente in einem wilden Genre-Cocktail. Der Mix aus Adventure, Kämpfen und Rhythmusspielen bringt starke Momente, ist aber nicht immer perfekt umgesetzt. Technische Macken und holprige Kämpfe stören, aber die starke Story und die interessanten Charaktere retten den Trip über die kaputte USA.
"
Review von Marco Kolditz

Videogalerie:

Trailer zum Spiel

Bildergalerie:

Screenshots

Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot

Themen zum Artikel

Action-Adventures Galerien Indie Kurzreviews Musik PC Science-Fiction Spiele Trailer Videos

Artikel von Marco Kolditz

Profilbild von Marco Kolditz

Marco Kolditz ist unter dem Namen "MEER DER IDEEN" seit 2009 als Content Creator in München selbstständig und pflegt nebenher dieses Blogmagazin.
Marco Kolditz hat bislang 416 Artikel geschrieben.

Werde jetzt Teil der Community:
Die MEER DER IDEEN Community
Hardware & Tools:
Fritzbox 7690 Test: Neuer Wi-Fi 7-Router mit Einschränkungen

Fritzbox 7690 im Test: Neuer Wi-Fi 7-Router mit Einschränkungen

BenQ ScreenBar Pro im Test

BenQ ScreenBar Pro im Test: Die hellste Leuchte unter den Monitorlampen

Logitech MX Master 3S im Test: Flüsterleise Maus für Profis

Logitech MX Master 3S im Test: Flüsterleise Maus für Profis

Logitech MX Keys im Test: Flache Tastatur mit Beleuchtung

Logitech MX Keys im Test: Die beste flache Tastatur mit Beleuchtung

Logitech MX Master 3 im Test: Vielseitige Maus für Profis

Logitech MX Master 3 im Test: Vielseitige Maus für Profis

Spiele & Software:
Excire Search 2026: Mehr Tempo und KI-Power für Lightroom Classic
Werbung

Excire Search 2026: Mehr Tempo und KI-Power für Lightroom Classic

Angespült: Loco Motive, Edge of Allegoria, Thaumaturge & Enigma of Fear

Angespült: Loco Motive, Edge of Allegoria, Thaumaturge & Enigma of Fear

Angespült: Midnight Girl, Three Minutes to Eight, PRIM, Der Fluch der Brücke 2 & Puppet House

Angespült: Midnight Girl, Three Minutes to Eight, PRIM, Der Fluch der Brücke 2 & Puppet House

Bildverwaltung im Team: Ordnung schaffen und effizienter arbeiten

Bildverwaltung im Team: Ordnung schaffen und effizienter arbeiten

Drova - Forsaken Kin im Test: Gothic trifft auf Pixel-Art

Drova - Forsaken Kin im Test: Old-School-Rollenspiel im Pixelgewand

MEERblick:
The Book - Der ultimative Wegweiser zum Wiederaufbau einer Zivilisation (Rezension)

The Book: Der ultimative Wegweiser zum Wiederaufbau einer Zivilisation

Caps für große Köpfe: BigBrains Caps und Mützen

Caps für große Köpfe: Der Gründer von BigBrains im Interview

Assemble Entertainment im Interview: Einblicke in die Welt des deutschen Spiele-Publishers

Assemble Entertainment im Interview: Einblicke in die Welt des deutschen Spiele-Publishers

Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkung auf kreative Berufe
KOMMENTAR

Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkung auf kreative Berufe

Ghostbusters: Legacy und die geisterhafte Leere im Kinosaal
KOMMENTAR

Ghostbusters: Legacy und die geisterhafte Leere im Kinosaal

Meine aktuellen Topthemen:
Spiele PC Bildbearbeitung Playstation Wissen Hardware Adobe Photoshop Software Action-Adventures Videotutorials iPhone iPad Apps Fantasy Open World Point & Click Adventures Design Fotografieren Indie MEER PC
Werde jetzt Teil der Community:
Die MEER DER IDEEN Community
Meine aktuellen Topthemen:
Spiele PC Bildbearbeitung Playstation Wissen Hardware Adobe Photoshop Software Action-Adventures Videotutorials iPhone iPad Apps Fantasy Open World Point & Click Adventures Design Fotografieren Indie MEER PC
Archiv:
Über mein Blogmagazin:
Artikel: 416
Online seit: 24. Juni 2013

Stand der aktuellen Seite:
2025-11-01 15:21:58

Werde jetzt Teil der Community:
Werde jetzt Teil der Community:
Werde jetzt Teil der Community:
Konzept, Texte, Design und Pflege der Inhalte:
MEER DER IDEEN - Marco Kolditz, München
Kontaktformular | Impressum |
Über mich |
Werbung | Affiliate-Hinweise | SHOP | Datenschutz
[rcb-consent type="change" tag="a" id="datenschutzlinksfirst" text="Privatsphäre-Einstellungen ändern"] | [rcb-consent type="history" tag="a" text="Historie der Privatsphäre-Einstellungen"] | [rcb-consent type="revoke" tag="a" text="Einwilligungen widerrufen" successmessage="Du hast die Einwilligung erfolgreich widerrufen. Die Seite wird nun neu geladen."]
© 2010 - 2025 MEER DER IDEEN - Marco Kolditz