MEER DER IDEEN Blogmagazin von Marco Kolditz
7,700 Abos
Jetzt abonnieren »
MEER DER IDEEN bei Youtube
MEER DER IDEEN bei Youtube
MEER DER IDEEN bei Youtube
Das MEER DER IDEEN Blogmagazin von Marco Kolditz
  • START
  • ÜBER MICH ▼
    • Wer bin ich?
    • Bildbearbeitung
    • Videotrainings
    • Fachartikel
    • Youtube-Videos
  • HARDWARE & TOOLS
  • SPIELE & SOFTWARE
  • TUTORIALS ▼
    • Kostenlose Tutorials
    • Videotrainings
  • MEERBLICK
  • SHOP
  • KONTAKT
  • START
  • ÜBER MICH
    ▼
    • Wer bin ich?
    • Bildbearbeitung
    • Videotrainings
    • Fachartikel
    • Youtube-Videos
  • HARDWARE & TOOLS
  • SPIELE & SOFTWARE
  • TUTORIALS
    ▼
    • Kostenlose Tutorials
    • Videotrainings
  • MEERBLICK
  • SHOP
  • Alle Themen von A bis Z
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Discord
  • Impressum & Kontakt
TOP-THEMEN:
TOP-THEMEN:
BildbearbeitungVideotutorialsReviews
BildbearbeitungVideotutorials
Alle Themen von A bis Z »
Alle Themen »
Logitech MX Keys im Test: Flache Tastatur mit Beleuchtung
2. Mai 20225. Mai 2022
REVIEW
Hardware & Tools

Logitech MX Keys im Test: Die beste flache Tastatur mit Beleuchtung

Von Marco Kolditz am 2. Mai 2022
Themen: Hardware MEER PC PC Reviews Videos

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Design und Verarbeitung der MX Keys Tastatur
    • 1.1 Hochwertige Verarbeitung der MX Keys
    • 1.2 Beleuchtete Tastatur mit flachen Tasten
      • 1.2.1 PerfectStroke für ein gutes Tippgefühl
      • 1.2.2 Beschriftung der Tasten
      • 1.2.3 Wo findet sich die Druck-Taste der MX Keys?
      • 1.2.4 Beleuchtete Tasten
      • 1.2.5 MX Keys: Wunsch für Nachfolger-Modelle
    • 1.3 MX Keys Akku austauschen
      • 1.3.1 Tipp: Battery Replacement Kits
    • 1.4 Tasten der MX Keys reinigen
  • 2 Die Ausstattung des Keyboards
    • 2.1 MX Keys als Tastatur für Windows und Mac
    • 2.2 Intelligente Tastenbeleuchtung
      • 2.2.1 Tasten leuchten manchmal von selbst auf
    • 2.3 Akkulaufzeit von bis zu 5 Monaten
    • 2.4 Verbindung über Unifying und Bluetooth
      • 2.4.1 Tipp: Unifying mit Verlängerungskabel verwenden!
    • 2.5 Per Tastendruck zwischen Geräten wechseln
      • 2.5.1 Tipp: EasySwitch zurücksetzen
    • 2.6 MX Keys für Spieler: Ghosting ist kein Problem!
    • 2.7 Handballenauflage nur optional erhältlich
  • 3 Logitech Options: Die Software der MX Keys
    • 3.1 Individuelle Anwendungseinstellungen
    • 3.2 Anpassbare Funktionstasten der MX Keys
    • 3.3 Deaktivierbare Tasten
    • 3.4 Einblendbare Benachrichtigungen
    • 3.5 MX Keys Firmware-Update
      • 3.5.1 Tipp: Neustart vor dem ersten Firmware-Update
  • 4 Mein Fazit zur MX Keys
Mit der MX Keys von Logitech möchte ich Euch in diesem Test eine flache Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung für Kreativschaffende vorstellen, welche mich in vielerlei Hinsicht überrascht hat. Ob auf positive oder negative Weise, das erfahrt Ihr in meinem Test! 

Als Kreativschaffener gehören Tastatur, Maus und Grafiktablett zu den wichtigsten Werkzeugen, mit denen ich tagtäglich digitale Inhalte erzeuge. Sie sind die Schnittstelle zwischen Gedanken und Ideen und dem technischen Konstrukt, welches wir Computer nennen. So lege ich bei der Wahl meiner Werkzeuge auf Qualität, Langlebigkeit und einem angenehmen Nutzungsgefühl, denn sie werden mich wohl jahrelang begleiten. Doch auch die besten Werkzeuge zeigen mit der Zeit Abnutzungserscheinungen, werden repariert und schlussendlich doch irgendwann aussortiert.

Die Außenverpackung der Logitech MX Keys Tastatur

Vor einiger Zeit war ich daher auf der Suche nach einer neuen, flachen und beleuchteten Tastatur, die sich sowohl für den professionellen Einsatz Kreativschaffender eignet als auch für entspannende Spiele zwischendurch (ohne lästiges „Ghosting“-Problem, dazu später mehr). Nach langer Recherche wurde ich fündig und habe ich mich für die Logitech MX Keys Tastatur entschieden, welche ich Euch in diesem Testartikel näher präsentieren möchte.

Jetzt informieren & bestellen »

Design und Verarbeitung der MX Keys Tastatur

Mein erster Eindruck der MX Keys Tastatur war sehr positiv. Schon an der Gestaltung des Außenkartons erkennt man den Wunsch von Logitech, Modernität und Qualität zu vermitteln. Die innere Verpackung, in welcher sich die Tastatur befindet, präsentiert sich minimalistisch in mattem Schwarz mit elegantem mittig platziertem lackiertem MX-Schriftzug – das hat Stil. Die Tastatur wirkt edel, gleichermaßen auf das Wesentliche reduziert und dennoch durch zusätzliche Funktionstasten erweitert. Die Tastatur liegt schwer in der Hand, wirkt zierlich und dennoch äußerst stabil, billig wirkt hier gar nichts, die Verpackung hat nicht zu viel versprochen.

Logitech MX Keys im Test: Edle Innenverpackung mit MX-Schriftzug

Hochwertige Verarbeitung der MX Keys

Die Logitech MX Keys kommt mit einer Breite von etwa 43 Zentimetern, einer Tiefe von 13 Zentimetern und einer Höhe von nur 0,7 Zentimetern im vorderen und 2 Zentimetern im hinteren Bereich vergleichsweise kompakt daher und bringt stolze 810 Gramm auf die Waage. Dieses Gewicht sorgt in Kombination mit sechs länglichen ovalen Gummifüßen für hervorragende Stabilität auf dem Schreibtisch, wodurch ein versehentliches Verrutschen der Tastatur verhindert wird.

Logitech MX Keys im Test: Flache Tastatur mit Beleuchtung

Logitech MX Keys im Test: Flache Tastatur mit Beleuchtung

Das Keyboard bietet keine ausklappbaren Standfüße, sondern einen festen Winkel von gemessenen sechs Grad. Ich persönlich präferiere zwar flach aufliegende Tastaturen mit der optionalen Möglichkeit, den Neigungswinkel nach Belieben anzupassen, gewöhnte mich aber recht schnell an den festen Winkel der MX Keys. Dennoch wäre es für künftige Nachfolger-Modelle wünschenswert, dem Anwender die Wahl zu lassen.

Sechs Gummifüße verhindern das Verrutschen auf dem Schreibtisch

Sechs Gummifüße verhindern das Verrutschen auf dem Schreibtisch

Die gesamte Oberfläche der Tastatur besteht aus grauem Aluminium, während die Rückseite, die einzelnen Tasten und der obere dicke Bereich des Keyboards, welcher unter anderem den fest verbauten Akku beinhaltet, aus dunkelgrauem, beinahe schwarzem Plastik mit matter Oberfläche besteht. Die MX Keys fühlt sich durch die Wahl der verwendeten Materialien und deren Oberflächenbeschaffenheit wertig und stabil an. Hier klappert und knarzt nichts und es biegt sich auch nichts durch – es sei denn, Ihr hebt die Tastatur hoch und schüttelt sie so kräftig durch als würdet Ihr Euch einen frischen Cocktail zubereiten wollen. In solch einem wohl eher unüblichen Anwendungsszenario ist ein ganz leises Klickern der beweglichen Teile der Tasten wahrnehmbar.

Logitech MX Keys im Test: Nahaufnahme der Tastatur flach von vorne

An der hinteren Seite der Tastatur findet sich ein USB-C Anschluss für die Verbindung des mitgelieferten USB-C auf USB-A Ladekabels an eine Stromquelle und ein stabiler und dennoch leicht zu bedienender Schalter, um die MX Keys Tastatur ein- oder auszuschalten.

Die Tastatur bietet einen USB-C Anschluss und einen stabilen Ein- und Ausschalter an der oberen rechten Ecke

Die Tastatur bietet einen USB-C Anschluss und einen stabilen Ein- und Ausschalter an der oberen rechten Ecke

Beleuchtete Tastatur mit flachen Tasten

Ein kleiner Exkurs: Ich habe schon immer das Tippgefühl hochwertiger Notebook-Tastaturen gegenüber klobigen Tasten mechanischer Tastaturen bevorzugt, was natürlich reine Geschmackssache ist. Aus diesem Grund verwende ich seit vielen Jahren nur Tastaturen mit flachen Tasten – sowohl bei meiner Arbeit als Kreativschaffender in Adobe Photoshop, Adobe Premiere Pro, Adobe After Effects oder dem Verfassen meiner Artikel für das MEER DER IDEEN Blogmagazin. Doch auch bei Spielen weiß ich flache und leise Tasten sehr zu schätzen.

Die Beleuchtung der flachen Tastatur ist gelungen, strahlt aber an den Rändern der Tasten hindurch

Die Beleuchtung der flachen Tastatur ist gelungen, strahlt aber an den Rändern der Tasten hindurch

Außerdem ist es mir vor allen in den Abendstunden wichtig, dass die Tasten meines Keyboards angenehm beleuchtet und deutlich lesbar sind. Aus diesem Grund habe ich viele Jahre das „Logitech Illuminated Keyboard K740“ verwendet, mit welchem ich sehr zufrieden war. Spätere veröffentlichte Revisionen dieser Tastatur litten plötzlich unter „Ghosting“-Problemen und eigneten sich fortan nicht mehr für Spiele – meiner Vermutung nach wollte Logitech auf diese Weise die Sparte ihrer Gaming-Tastaturen nach vorne treiben, die nicht an derartigen Ghosting-Problemen leiden.

Schlussendlich landete ich dadurch bei der „Fujitsu KB910“ Tastatur (nicht mehr erhältlich), welche ich jahrelang zufrieden verwendete und die dem K740 Keyboard von Logitech auch äußerlich auffällig ähnelte. Als schlussendlich die schwarze Oberfläche einzelner Tasten (auf dem folgenden Foto vor allem an der Taste „N“ erkennbar) der Fujitsu Tastatur abzubröckeln begann, begab ich mich auf die Suche nach einer neuen Alternative und fand die Logitech MX Keys.

Vergleich der Beleuchtung mit Fujitsu K740 Tastatur: Die maximale Helligkeit der MX Keys ist deutlich heller, leuchtet aber leider an den Rändern jeder einzelnen Taste hindurch und ist dadurch im Vergleich zur Fujitsu K740 schwerer lesbar.

Vergleich der Beleuchtung mit Fujitsu K740 Tastatur: Die maximale Helligkeit der MX Keys ist deutlich heller, leuchtet aber leider an den Rändern jeder einzelnen Taste hindurch und ist dadurch im Vergleich zur Fujitsu K740 schwerer lesbar.

PerfectStroke für ein gutes Tippgefühl

Die Tasten der Logitech MX Keys bestehen aus Plastik mit einer mattierten Oberfläche, welche sauber in die Aluminium-Oberfläche der Tastatur eingelassen sind. Die meisten Tasten bieten kreisrunde Vertiefungen, welche an die Form von Fingerkuppen angepasst sind und das Schreibgefühl dadurch sehr angenehm gestalten. Insgesamt bietet die MX Keys Tastatur ein sehr gutes Feedback beim Schreiben mit einem präzisen Druckpunkt und einer angenehmen Federung, nicht zu sanft, nicht zu druckvoll und überhaupt nicht schwammig – die goldene Mitte. Tatsächlich hat mich die MX Keys mit dem besten Schreibgefühl überrascht, das ich bislang bei einer Tastatur erleben durfte, was unter anderem wohl auch der von Logitech sogenannten „PerfectStroke“-Technologie zu verdanken ist.

Runde Vertiefungen der Tasten verbessern den Schreibkomfort (mit Beleuchtung)

Runde Vertiefungen der Tasten verbessern den Schreibkomfort (mit Beleuchtung)

PerfectStroke-Tasten sorgen dafür, dass der Druck auf eine einzelne Taste gleichmäßig verteilt wird. Mit anderen Worten: Egal, ob Ihr eine Taste am Rand, an ihrer Ecke oder direkt in der Mitte hinabdrückt, sie senkt sich gleichmäßig hinab, ohne dabei zu einer bestimmten Seite zu kippen. Das Tippgeräusch empfand ich als äußerst angenehm: Schön leise, aber gleichzeitig auch nicht zu dumpf. Auch dieser Punkt ist Geschmackssache und daher empfehle ich Euch, die Tastatur in einem Laden vor Ort diesbezüglich einfach einmal selbst auszuprobieren.

Logitech MX Master 3 Maus und MX Keys Tastatur mit MEER DER IDEEN Mauspad mit Beleuchtung

Beschriftung der Tasten

Die Beschriftung der einzelnen Tasten präsentiert sich durch eine gut ausgewählte Schriftart klar und deutlich, sie ist weder zu dick noch zu dünn, nicht zu groß und nicht zu klein. Einzig die Darstellung der meisten Sonderzeichen missfällt mir bei der MX Keys Tastatur. Das gesamte Keyboard zeigt sich konsequent abgerundet, sowohl bei den Ecken des Gehäuses als auch bei den einzelnen Tasten, insbesondere der Tasten in den vier Ecken des Keyboards. Die kreisrunden Vertiefungen einzelner Tasten führen dieses Design-Konzept fort.

Doch dass sich fast jedes einzelne Sonderzeichen auf einer Taste auch noch innerhalb eines kleinen Kreises einfügen muss empfinde ich als zu viel des Guten und unnötig verspielt. Es erschwert schlichtweg die Lesbarkeit solcher Sonderzeichen, wenn sich innerhalb einer engen Kreis-Kontur beispielsweise eine eckige oder geschweifte Klammer oder ein Schrägstrich quetschen muss. Zusätzlich finden sich diese Kreise noch in zwei unterschiedlichen Varianten auf der Tastatur: Entweder mit weißer Kontur, inmitten sich ein weißes Sonderzeichen auf dunklem Grund präsentiert (Sonderzeichen für Windows-Nutzer) oder als weiß gefüllter Kreis, in welchem sich Sonderzeichen schwarz dargestellt zeigen (Sonderzeichen für Mac-Nutzer).

Sonderzeichen wie zum Beispiel eckige oder geschweifte Klammern werden innerhalb von Kreisen dargestellt

Sonderzeichen wie zum Beispiel eckige oder geschweifte Klammern werden innerhalb von Kreisen dargestellt

Wo findet sich die Druck-Taste der MX Keys?

Die vor allem für Screenshots so beliebte „Druck“-Taste ist auf der Tastatur nicht an ihrer gewohnten Stelle zu finden. Stattdessen verbirgt sich ihre Funktionalität hinter einer über dem Nummernblock platzierten Sondertaste mit einem Kamerasymbol. Direkt daneben findet sich eine Sondertaste für den Taschenrechner (wo ich mir wünschte, dass ein erneutes Betätigen dieser Taste den Taschenrechner auch wieder schließt), eine Taste für das Kontextmenü der Maus und eine Taste, um den Computer ganz schnell mit nur einem Tastendruck zu sperren – sehr praktisch!

Sondertasten rufen den Taschenrechner auf, machen einen Screenshot, öffnen das Kontextmenü oder sperren den Computer

Sondertasten rufen den Taschenrechner auf, machen Screenshots („Druck-Taste“), öffnen das Kontextmenü oder sperren den Computer

Positiv empfinde ich die Entscheidung, dass sich die MX Keys Tastatur bezüglich des Layouts sowohl an Windows- als auch Mac-Nutzer gleichermaßen richtet. So ist beispielsweise die bekannte „Start“-Taste für Windows auch als „Options“-Taste und die ALT-Taste zusätzlich als „Command“-Taste für Mac-Anwender gekennzeichnet. Nichtsdestotrotz hat Logitech zusätzlich auch eine spezielle „MX Keys for Mac„-Tastatur ausschließlich für Mac-Anwender auf den Markt gebracht, die sich farblich ein wenig von der „normalen“ Variante unterscheidet.

Die flache Tastatur bietet eine kombinierte Beschriftung der Windows- und Mac-Tasten

Die flache Tastatur bietet eine kombinierte Beschriftung der Windows- und Mac-Tasten

Beleuchtete Tasten

Sowohl am Tage als auch am Abend möchte ich direkt und deutlich die einzelnen Beschriftungen der Tasten meines Keyboards erkennen, auch wenn man als geübter Nutzer oftmals gar nicht mehr auf die Tastatur hinabblicken muss, während man schreibt. Die MX Keys bietet beleuchtete Tasten, verzichtet allerdings auf RGB-Beleuchtung, wie man sie üblicherweise von aktuellen Gaming-Tastaturen erkennt. Hier strahlt alles in reinem Weiß, was ich als angenehm empfinde. Die Beleuchtung lässt sich wahlweise deaktivieren oder über sieben Schritte von schwach-leuchtend bis hell-strahlend über die Funktionstasten der MX Keys individuell einstellen. Allerdings bietet die Tastatur auch eine intelligente Tastaturbeleuchtung, worauf ich später im Artikel näher eingehe.

Die beleuchtete Tastatur bietet sieben Helligkeitsstufen

Die beleuchtete Tastatur bietet sieben Helligkeitsstufen

MX Keys: Wunsch für Nachfolger-Modelle

An dieser Stelle folgt sowohl Kritik als auch ein spezieller Wunsch für mögliche Nachfolger der MX Keys: Alle Tasten werden wunderbar gleichmäßig beleuchtet, keine Taste leuchtet schwächer oder heller als eine andere, was bei beleuchteten Tastaturen nicht selbstverständlich ist und für die Qualität der Tastatur spricht. Allerdings leuchten nicht nur die Beschriftungen der einzelnen Tasten, sondern leider dringt das Licht auch entlang der Ränder jeder einzelnen Taste nach außen. Das kann vor allem in abgedunkelter Umgebung irritieren und schadet der Übersichtlichkeit des Tastatur-Layouts. Bei der zuvor genannten „Fujitsu KB910“-Tastatur (nicht mehr erhältlich) war dies besser gelöst: Hier leuchteten tatsächlich nur die relevanten Zeichen einer jeden einzelnen Taste.

Meiner Ansicht nach hätte Logitech mit einer Art schwarzen licht-undurchlässigen Schablone arbeiten sollen, die bei der Produktion der Tastatur zwischen Aluminium-Gehäuse und Tasten hätte platziert werden können, so dass die Ränder der einzelnen Tasten kein Licht durchlassen und nur die Beschriftungen der Tasten gut erkennbar erstrahlen.

Vergleich der Hintergrundbeleuchtung der MX Keys mit der Fujitsu K740 Tastatur - im Vergleich dringt das Licht der MX Keys leider an den Rändern der Tasten nach außen

Vergleich der Hintergrundbeleuchtung der MX Keys mit der Fujitsu K740 Tastatur – im Vergleich dringt das Licht der MX Keys leider an den Rändern der Tasten nach außen

Zusätzlich wünsche ich mir für Nachfolger-Modelle, dass diese nicht nur eine weiße Hintergrundbeleuchtung bieten, sondern mehr Farben zur Auswahl stehen. Damit erwarte ich keine abgedrehte RGB-Beleuchtung mit Blinki-Blinki-Disco-Effekten wie sie so häufig bei gängigen Gaming-Keyboards zu finden ist. Stattdessen wünsche ich mir die Möglichkeit, softwareseitig einzelnen Tasten unterschiedliche Farben zuzuweisen. Dies würde sich vor allem für Kreativschaffende als sehr nützlich erweisen. So könnten beispielsweise bei Videoschnitt-Programmen spezielle Tasten für häufig verwendete Bearbeitungsfunktionen individuell und gezielt farblich markiert werden, wie man es auch von speziell für Videoschnitt konzipierten Tastaturen mit bunten Tasten kennt. Und auch Gelegenheitsspieler hätten dann die Möglichkeit, zum Beispiel die häufig genutzten WASD-Tasten oder spezielle Tasten bei Strategie-Spielen oder anderen Genres farblich hervorzuheben. Das wäre ein großer Mehrwert, der meiner Meinung nach technisch recht einfach umzusetzen ist, ohne dabei den Markt eigener Gaming-Tastaturen zu kannibalisieren.

MX Keys Akku austauschen

Der Akku der MX Keys ist fest in den dicken hinteren Bereich der Tastatur verbaut. Dies hat zur Folge, dass Nutzer den Akku nicht ohne Weiteres selbst austauschen können, falls dieser alters- und nutzungsbedingt zu schwächeln beginnt – und das betrifft leider früher oder später alle Akkus. Die Folge: Betroffene Nutzer entsorgen die MX Keys und kaufen sich eine neue Tastatur. Was natürlich lukrativ für Logitech ist, ist nicht sonderlich umweltfreundlich und vor allen absolut unnötig. Hier hätte man ein kleines Fach einbauen und den Wechsel von Akku-Batterien einfach gestalten können, so wie es auch bei vielen kabellosen Mäusen der Fall ist. Ja, es ist schön, wenn eine Tastatur wie die MX Keys wie „aus einem Guss“ erscheint, ganz ohne zusätzliche Standfüßchen oder Batteriefächer – trotzdem sollte man auch an die Umwelt und den Nutzen für die Anwender denken und nicht nur an Profit.

Im dicken oberen Bereich der flachen Tastatur befindet sich u.a. der fest verbaute Akku

Im dicken oberen Bereich der flachen Tastatur befindet sich u.a. der fest verbaute Akku

Tipp: Battery Replacement Kits

Es finden sich glücklicherweise Anbieter, welche Austausch-Akkus („Battery Replacement Kits“) für Tastaturen wie die Logitech MX Keys anbieten. Zugehörig finden sich Schritt-für-Schritt Videos auf Youtube, welche zeigen, wie Ihr den Akku der Tastatur einfach selbst auswechselt. Da hierzu allerdings die kleinen gummierten Standfüßchen entfernt und das Keyboard aufgeschraubt werden muss, erlischt dabei wahrscheinlich auch der Anspruch auf Garantie.

Tasten der MX Keys reinigen

Logitech MX Keys im Test: Tasten austauschen und reinigen

Die Tasten der MX Keys lassen sich mit etwas Vorsicht recht einfach abnehmen und reinigen.

Manchmal ist es notwendig, einzelne oder sogar alle Tasten einer Tastatur zu reinigen. Logitech bietet zwar keine explizite einfache Möglichkeit zum Entfernen einzelner Tasten an, doch auch zu diesem Thema finden sich hilfreiche Videos auf Youtube, die zeigen, wie Ihr einzelne Tasten des MX Keys Keyboards mithilfe eines dünnen Plastik-Spachtels leicht anhebt, loslöst, anschließend reinigt und wieder installiert. Dies ist bei einer Anzahl von 109 Tasten (deutsches QWERTZ-Layout) zwar zeitaufwändig, dürfe sich aber gegenüber einem Neukauf der MX Keys lohnen, falls sich doch einmal Schmutz unter den Tasten ansammelt.

Die Ausstattung des Keyboards

Obwohl die kabellose Logitech MX Keys Tastatur auf den ersten Blick minimalistisch, kompakt, flach und auf das Wesentliche reduziert erscheint, so ist sie doch vollgepackt mit sinnvollen Funktionen, mehrfach belegbaren Tasten, verschiedenen Funkverbindungsmöglichkeiten und wird vor allem auch durch die Logitech Options Software in der Funktionalität deutlich erweitert (dazu später mehr).

Schlanke, kompakte, moderne Tastatur mit flachen Tasten und Tastenbeleuchtung

MX Keys als Tastatur für Windows und Mac

Wie bereits erwähnt eignet sich die Logitech MX Keys sowohl für den Einsatz an einem Windows-PC als auch an Mac-Rechnern von Apple. Nicht nur die Beschriftung der Tastatur ist dafür ausgelegt, sondern auch die Kompatibilität der Tastatur über Funkverbindungen zu beiden Systemen. Neben der für Windows und Mac geeigneten Version der MX Keys bietet Logitech auch eine spezielle und farblich etwas anders gestaltete „MX Keys for Mac“ an, die auf spezielle Tastenbeschriftungen für Windows-Systeme verzichtet. Seid Ihr Besitzer sowohl eines Windows-PCs als auch Mac-Computers, so bietet die Logitech Tastatur mit „EasySwitch“ die großartige Möglichkeit, mit nur einem Tastendruck zwischen beiden Geräten zu wechseln, doch dazu später mehr.

Intelligente Tastenbeleuchtung

Die Beleuchtung der Tastatur lässt sich sowohl über spezielle Funktionstasten als auch über die Logitech Software dauerhaft deaktivieren und ist über sieben Abstufungen in der Helligkeit individuell anpassbar. Die niedrigste Helligkeitsstufe reicht dabei während der Abendstunden vollkommen aus, die maximale Helligkeitsstufe lässt die Tasten sogar am helllichten Tag hell erstrahlen.

Detailaufnahme der beleuchteten Tasten der flachen, beleuchteten MX Keys Tastatur

Detailaufnahme der beleuchteten Tasten der flachen, beleuchteten MX Keys Tastatur

Zusätzlich bietet die Tastatur eine automatische intelligente Anpassung der Helligkeit entsprechend des sich ändernden Umgebungslichtes im Raum, welches über einen integrierten Sensor ständig analysiert wird. Da es sich bei der Logitech MX Keys um eine kabellose Tastatur handelt, die über einen integrierten Akku mit Strom versorgt wird, sind Energiesparmaßnahmen unabdingbar. Daher schaltet sich die Beleuchtung des Keyboards nach fünf Sekunden automatisch ab, sobald Ihr Eure Hände von der Tastatur entfernt. Diese intelligente Beleuchtung erweist sich im Alltag als durchaus praktisch und interessanterweise als wenig auffällig. Ich bin anfangs davon ausgegangen, dass diese Funktion möglicherweise stören oder gar unzuverlässig funktionieren könnte, doch ich wurde positiv überrascht. Bewegt Ihr Eure Hände in die Nähe der Tastatur, schaltet sich die Beleuchtung mit einem sanften Übergang ein und schaltet sich mit einem weichen Übergang wieder aus, sobald Ihr mit Euren Händen von der Tastatur wieder Abstand nehmt.

Tasten leuchten manchmal von selbst auf

Was mir bei der Verwendung der MX Keys diesbezüglich trotz mehrerer Firmware-Updates aufgefallen ist: Die Hintergrundbeleuchtung machte sich manchmal selbstständig, obwohl ich mich gar nicht am Schreibtisch befand. Beim ersten Mal war das ein wenig unheimlich, da der in der Tastatur verbaute Sensor ja erkennen soll, ob sich Hände in direkter Nähe der MX Keys befinden. Doch wessen Hände bewegen sich denn über die Tastatur, wenn ich mich gar nicht am Schreibtisch befinde? Nach einer kurzen Recherche im Internet fand ich heraus, dass dieses Verhalten offenbar viele Nutzer dieser Tastatur betrifft, sowohl im erhellten als auch abgedunkelten Raum. Ich bin gespannt, ob ein künftiges Firmware-Update dieses „Problem“ beheben wird.

Akkulaufzeit von bis zu 5 Monaten

Entsprechend der Angaben von Logitech soll der Akku der MX Keys nach einer vollen Aufladung bei Verwendung der Tastenbeleuchtung bis zu 10 Tage durchhalten, bei ausgeschalteter Beleuchtung sogar bis zu fünf Monate – natürlich abhängig vom individuellem Nutzerverhalten. Da ich ein großer Freund von beleuchteten Tasten bin, habe ich die MX Keys stets mit Tastenbeleuchtung verwendet und in meinem Fall zeigte der Akku sogar nach 10 Tagen Nutzung noch genug Energie, um womöglich ein paar weitere Tage durchzuhalten. Jedoch nutze ich den Akku der Tastatur nie bis zur Erschöpfung aus, sondern versorge diesen rechtzeitig mit dem mitgeliefertem USB-C auf USB-A Kabel mit Strom. Im Lieferumfang ist hier lediglich das Ladekabel, aber kein Ladegerät enthalten, weswegen ich empfehle, das Ladekabel entweder direkt an den Computer anzuschließen oder ein praktisches Ladegerät mit mehreren USB-A und USB-C Anschlüssen zu verwenden, über welches auch andere Geräte wie Smartphones gleichzeitig aufgeladen werden können.

Mit der MX Master 3 Maus bildet die MX Keys eine sehr gute Kombination

Mit der MX Master 3 Maus bildet die MX Keys eine sehr gute Kombination

Während des Ladevorgangs leuchtet an der oberen rechten Ecke der MX Keys eine grüne LED pulsierend auf – sobald der Akku voll geladen ist, leuchtet die LED durchgängig grün und der Ladevorgang ist abgeschlossen.

Wer besonders stromsparend arbeiten möchte, der hat die Möglichkeit, die Tastatur über einen stabilen Schalter an der hinteren rechten Seite der Tastatur komplett auszuschalten.

Verbindung über Unifying und Bluetooth

Die Logitech MX Keys Tastatur lässt sich über den mitgelieferten und sehr kompakten Unifying USB-Empfänger oder direkt über Bluetooth (Low Energy) verbinden. Wer weitere Unifying-kompatible Geräte wie beispielsweise die passende Logitech MX Master 3 Maus (zu meinem Test) verwendet, der kann bis zu sechs Geräte gleichzeitig mit einem einzigen Unifying-Empfänger verwenden. Die Verbindung ist nach Anschluss des Unifying-Empfängers oder Aktivierung von Bluetooth am Computer per Tastendruck möglich. Möchtet Ihr mehrere Geräte an einem Empfänger verwenden, so müsst Ihr die kostenlos herunterladbare „Logi Bolt“-Software verwenden und dort „Neues Gerät hinzufügen“ auswählen. Anders als der Name der Software vermuten lässt, ist hierzu kein Logi Bolt-Empfänger notwendig. Ich habe es getestet und bei mir laufen sowohl die MX Keys Tastatur als auch die MX Master 3 Maus (zu meinem Test) an einem einzigen Unifying-Empfänger einwandfrei.

Über das mitgelieferte USB-C auf USB-A Kabel wird Tastatur aufgeladen - kann aber nicht ohne Funkverbindung verwendet werden

Über das mitgelieferte USB-C auf USB-A Kabel wird Tastatur aufgeladen – kann aber nicht ohne Funkverbindung verwendet werden

Alternativ erlaubt Euch die MX Keys auch eine Verbindung über Bluetooth mit dem Computer, Smartphone, Konsolen, Fernsehern und anderen kompatiblen Bluetooth-fähigen Geräten. Auch dies funktioniert per Tastendruck schnell und zuverlässig. Leider ist die Nutzung der Tastatur bei ausschließlicher Verbindung über das Verbindungskabels ohne Funkverbindung nicht möglich, aber wünschenswert.

Tipp: Unifying mit Verlängerungskabel verwenden!

Möchtet Ihr eine Verbindung per Unifying-Empfänger verwenden, so schließt diesen unbedingt an einem USB-Verlängerungskabel an, so dass dieser nicht „direkt“ am Computer verbunden ist und sich weiter entfernt vom Rechner befindet. Dies verhindert vor allem bei der MX Master 3 Maus Störungen der Funkverbindung und damit verbundene Ruckler und kurze Verbindungsabbrüche. Dieses Problem bestand schon zu Zeiten meiner alten Logitech Performance Mouse MX vor vielen Jahren und ist auch heute noch im Internet in zahlreichen Foren in aktuellen Beiträgen weit bekannt. Ein Verlängerungskabel schafft hier zuverlässige Abhilfe.

Per Tastendruck zwischen Geräten wechseln

Eine praktische und großartige Funktion der MX Keys Tastatur ist die Möglichkeit, zwischen bis zu drei unterschiedlichen Empfangsgeräten mit einem einzigen Tastendruck jederzeit unterbrechungsfrei wechseln zu können. Hierzu finden sich drei spezielle EasySwitch-Tasten auf dem Keyboard, welchen Ihr verschiedenen Zielgeräten zuweisen könnt, beispielsweise einem Windows-PC, einem Mac und einem iPad. In einen Moment arbeitet Ihr an einem per Unifying-Empfänger verbundenen Windows-Rechner noch an einem Word-Dokument, im nächsten Moment passt Ihr nach einem einzigen Tastendruck plötzlich Texte in einem Layout am über Bluetooth verbundenen Mac an, kurz darauf beantwortet Ihr nach einem weiteren Tastendruck eine E-Mail auf Eurem iPad – alles mit derselben Tastatur.

Mithilfe der EasySwitch-Tasten kann einfach zwischen bis zu drei Geräten per Tastendruck gewechselt werden

Mithilfe der EasySwitch-Tasten kann einfach zwischen bis zu drei Geräten per Tastendruck gewechselt werden

In weiteren Szenarien wäre natürlich auch die Nutzung an unterschiedlichen Windows-Rechnern möglich oder die Verbindung mit einem iPhone, Notebook, einer Spielekonsole oder einem Smart-TV. EasySwitch ist eine sehr nützliche Funktion und unterstützt im Alltag bei der Verwendung verschiedener Geräte enorm. Sehr praktisch: Auch die zur MX Keys passende Logitech MX Master 3 Maus (zu meinem Test) unterstützt EasySwitch, so dass Ihr ganz einfach mit Tastatur und Maus zwischen verschiedenen Geräten wechseln könnt.

Tipp: EasySwitch zurücksetzen

Wer die über EasySwitch eingerichteten Verbindungen der MX Keys komplett zurücksetzen möchte, der kann dies über folgende Tastenkombinationen erreichen: Drückt die Tastenkombination „ESC+O“ (den Buchstaben O), daraufhin erneut „ESC+O“ und schlussendlich „ESC+B“. Sehr wichtig dabei: Lasst nach jeder Tastenkombination alle Tasten los, bevor Ihr die nächsten Tastenkombination eingebt, sonst funktioniert es nicht. Nun sollten die drei EasySwitch Tasten blinken, alle Einstellungen der EasySwitch-Verbindungen zurückgesetzt und stehen für neue Kopplungen zur Verfügung.

MX Keys für Spieler: Ghosting ist kein Problem!

Glücklicherweise eignet sich die MX Keys auch für Spieler. Zwar bietet die MX Keys für Profi-Gamer keine speziellen Tasten für Makro-Befehle, aber glücklicherweise leidet die Tastatur auch nicht unter Ghosting-Problemen, wie es leider bei der ehemals so beliebten „Logitech Illuminated Keyboard K740“ Tastatur nach einigen Revisionen urplötzlich der Fall war.

Ghosting zeigt sich, wenn bestimmte Tasten nicht gleichzeitig gedrückt werden können und dadurch eine oder mehrere der gedrückten Tasten nicht erkannt werden. Wenn Ihr Euch beispielsweise in einem Spiel mit der Taste „W“ nach vorne bewegt, zusätzlich die „Shift“-Taste zum Rennen gedrückt haltet und daraufhin mit zusätzlicher Betätigung der „Leertaste“ springen möchtet, so kommt es bei vielen von Ghosting betroffenen Tastaturen vor, dass die Leertaste in dieser Kombination gar nicht funktioniert und Eure Spielfigur nicht springt. Solche Tastaturen sind für Spieler natürlich absolut unbrauchbar.

Logitech MX Keys im Test: Beleuchtete Tasten der flachen Tastatur in Detailaufnahme

Bei der Logitech MX Keys stellt Ghosting in diesem Bezug glücklicherweise kein Problem dar. Ich habe verschiedene übliche Tastenkombinationen von Spielen durchprobiert und in keinem Fall war für mich ein Ghosting feststellbar. An dieser Stelle möchte ich auf das kleine und hilfreiche Online-Tool „Keyboard Ghosting Demonstration“ aufmerksam machen, mit welchem Ghosting ganz einfach getestet werden kann. Ruft Ihr die Webseite auf, so seht Ihr ein typisches Tastatur-Layout im QWERTY-Format. Drückt Ihr nun mehrere Tasten gleichzeitig auf Eurem Keyboard, so sollten diese Tasten auf der Webseite aufleuchten. Sollte eine Taste in einer bestimmten Kombination nicht aufleuchten, so ist Eure Tastatur (zumindest bei der jeweiligen Tastenkombination) von Ghosting betroffen – was aber nicht zwangsläufig schlimm ist, es sei denn, es handelt sich um eine Tastenkombination, die Ihr auch tatsächlich benötigt.

Handballenauflage nur optional erhältlich

Was mir an der MX Keys fehlt, ist eine direkt mit der Tastatur verbundene Handballenauflage für eine bessere Ergonomie und ein noch angenehmeres Schreibgefühl. Zwar bietet Logitech optional eine frei bewegliche Handballenauflage an oder verkauft diese direkt in einem Bundle mit der MX Keys im Paket, doch möchte ich auf meinem Schreibtisch ungerne ein weiteres bewegliches Objekt liegen haben.

Hier hätte ich mir gewünscht, dass der MX Keys Tastatur eine passende Handballenauflage beiliegt, die man nach Belieben mit dem Keyboard jederzeit ganz einfach magnetisch verbinden kann. Ich habe es selbst getestet: An der Unterseite der Tastatur haften problemlos Magnete – hier hätte Logitech eine perfekt an das Design der MX Keys Tastatur angepasste Handballenauflage konzipieren können, die man ganz einfach magnetisch über den vorderen Bereich der Unterseite des Keyboards verbindet und diese fortan mit der Tastatur eine elegante Einheit bildet, ohne zu verrutschen und ohne dass die Handballenauflage als zusätzliches Objekt auf dem Schreibtisch stört. Leider eine vertane Möglichkeit.

Logitech Options: Die Software der MX Keys

Möchtet Ihr den vollen Funktionsumfang der Logitech MX Keys Tastatur nutzen, so solltet Ihr die zugehörige kostenlose Logitech Options Software herunterladen, installieren und konfigurieren. Mithilfe der Software ist es möglich, einzelne Funktionstasten der MX Keys individuell je nach Anwendung anzupassen, einzelne Tasten zu deaktivieren oder auch wichtige Firmware-Updates durchzuführen. Solltet Ihr weitere Logitech Geräte wie beispielsweise die Logitech MX Master 3 Maus (zu meinem Test) verwenden, so könnt Ihr diese Geräte ebenfalls über die Software konfigurieren.

MX Keys im Test - Logitech Options Software: Die Tastatur bietet zahlreiche Funktions- und Sondertasten, die generell oder anwendungspezifisch frei belegbar sind

MX Keys im Test – Logitech Options Software: Die Tastatur bietet zahlreiche Funktions- und Sondertasten, die generell oder anwendungspezifisch frei belegbar sind

Individuelle Anwendungseinstellungen

Über die Logitech Options Software (Stand: April 2022) ist es möglich, die Funktionstasten der MX Keys Tastatur je nach verwendeter Anwendung frei anzupassen. Hierzu wird über ein Menü die jeweilige Anwendung ausgewählt, die zu ändernde Funktionstaste angeklickt und aus einer langen Liste die gewünschte Funktion aktiviert oder einzelnen Tasten bestimmte Tastendruckzuweisungen zugewiesen – wie beispielsweise „STRG+C“ für „Kopieren“ und „STRG+V“ für „Einfügen“.

Die Software erkennt installierte Software und bietet vorgefertigte Anwendungseinstellungen

Die Software erkennt installierte Software und bietet vorgefertigte Anwendungseinstellungen

Diese individuellen Anwendungseinstellungen sind vor allem für Kreativschaffende sehr hilfreich, die komplexe Programme wie Adobe Photoshop für Bildbearbeitung, Adobe Illustrator, Adobe Premiere Pro oder Adobe After Effects verwenden. Die Einstellungen werden für die jeweilig konfigurierte Anwendung gespeichert und automatisch angewandt, sobald Ihr Euch im jeweiligen Programm befindet. Erstellte Anwendungsprofile lassen sich aus der Liste jederzeit wieder entfernen.

Logitech Options Software: Einzelnen Sondertasten der Tastatur können sogar Tastendruck-Kombinationen zugewiesen werden (oftmals hilfreich in Kreativsoftware wie Adobe Premiere Pro oder Adobe Photoshop)

Logitech Options Software: Einzelnen Sondertasten der Tastatur können sogar Tastendruck-Kombinationen zugewiesen werden (oftmals hilfreich in Kreativsoftware wie Adobe Premiere Pro oder Adobe Photoshop)

Anpassbare Funktionstasten der MX Keys

Sollte Ihr keine speziellen Anpassungen für einzelne Anwendungen wünschen, so lassen sich dennoch die Funktionstasten der MX Keys programmübergreifend anpassen. Hierzu wählt Ihr nach einem Klick der zu ändernden Taste entweder wieder aus einer Reihe an vorgefertigten Funktionen oder weist einer Taste eine bestimmte Tastenkombination zu.

Logitech Options Software: Ein Klick auf eine geeignete Taste in der Software genügt, um diese mit einer anderen Funktion zu belegen

Logitech Options Software: Ein Klick auf eine geeignete Taste in der Software genügt, um diese mit einer anderen Funktion zu belegen

Standardmäßig sind die Tasten „F1“ bis „F12“ mit Sonderfunktionen wie der Einstellung der Tastaturbeleuchtung, Medienkontrolle, Stummschaltung oder Lautstärke-Anpassung belegt. Möchtet Ihr die Standard-Funktionstasten „F1-F12“ verwenden, so müsst Ihr hierzu zusätzlich die „Fn“-Taste der MX Keys gedrückt halten. Diese Standardeinstellung der MX Keys lässt sich in der Logitech Options Software über die Option „Verwenden Sie F1-F12 als Standard-Funktionstasten“ umkehren, so dass die klassischen „F1 bis F12“ zur Verfügung stehen und Ihr jetzt für die Nutzung der Sonderfunktionen gleichzeitig die „Fn“-Taste und die jeweilige „F1 bis F12“-Taste gedrückt halten müsst.

Wer statt der Multimedia-Tasten die Standard-Funktionstasten standardmäßig verwenden möchte, kann diese Einstellung mit einem Klick vornehmen

Wer statt der Multimedia-Tasten die Standard-Funktionstasten standardmäßig verwenden möchte, kann diese Einstellung mit einem Klick vornehmen

Deaktivierbare Tasten

Über den Punkt „Mehr > Dieses Gerät“ lassen sich in der Logitech Options Software (Stand: April 2022) weitere Einstellungen wie die Deaktivierung von Tasten vornehmen. So lassen sich von einigen Nutzern nie verwendete Tasten wie die Num-, Feststell-, Rollen-, Einfügen- oder sogar Windows-Taste dauerhaft deaktivieren. Eine Betätigung dieser Tasten führt folglich keine Funktion mehr aus und ein versehentliches Betätigen dieser Tasten wird dadurch künftig verhindert.

Bestimmte oftmals nicht häufig genutzte Tasten können per Software dauerhaft deaktiviert werden

Bestimmte oftmals nicht häufig genutzte Tasten können per Software dauerhaft deaktiviert werden

Auch die Hintergrundbeleuchtung lässt sich in diesem Bereich dauerhaft deaktivieren. Dies ist zwar auch über die Funktionstasten zur Kontrolle der Tastaturbeleuchtung möglich, jedoch verhindert Ihr durch die vollständige Deaktivierung der Beleuchtung über die Software eine versehentliche Aktivierung dieser (beispielsweise durch tollpatschige Haustiere, welche es sich auf der Tastatur auf dem Schreibtisch bequem machen und somit versehentlich die stromhungrige Beleuchtung aktivieren).

Einblendbare Benachrichtigungen

Durch den Einsatz der Logitech Options Software werden standardmäßig Benachrichtigungen der MX Keys Tastatur auf dem Bildschirm des Computers angezeigt. Hierzu zählt die Anzeige eines niedrigen Akkustands des Keyboards, die Anzeige für die Anpassung der Stärke der Hintergrundbeleuchtung und ob die Feststelltaste aktiviert wurde. Diese Benachrichtigungen lassen sich ebenfalls im Bereich „Mehr > Dieses Gerät“ deaktivieren.

MX Keys im Test - Logitech Options Software: Benachrichtigungen über niedrigen Akkustand, Änderung der Hintergrundhelligkeit oder gedrückter Sperrtaste können aktiviert oder deaktiviert werden

MX Keys im Test – Logitech Options Software: Benachrichtigungen über niedrigen Akkustand, Änderung der Hintergrundhelligkeit oder gedrückter Sperrtaste können aktiviert oder deaktiviert werden

MX Keys Firmware-Update

Sowohl für die Logitech MX Keys Tastatur als auch für die passende MX Master 3 Maus (zu meinem Test) erscheinen hin und wieder wichtige Firmware-Updates, welche einen verbesserten und zuverlässigeren Betrieb der Geräte versprechen und Probleme beheben sollen. Über das mit der Logitech Options Software installierte „FirmwareUpdateTool“ wird automatisch nach aktualisierten Firmware-Versionen gesucht und diese nach Zustimmung des Anwenders installiert. Die Installation ist hierbei sowohl bei Verwendung von Unifying- als auch Bluetooth-Verbindungen möglich, der Anschluss des mitgelieferten USB-Kabels ist nicht notwendig. Jedoch solltet Ihr die MX Keys Tastatur während des Firmware-Updates auf keinen Fall ausschalten und der Akku sollte noch genügend Energie für die Zeit des Updates aufweisen. Ein Firmware-Update hat bei mir bislang immer nur einige Sekunden gedauert.

Ein Firmware-Update erfolgt über Unifying- oder Bluetooth-Verbindung und geht sehr schnell vonstatten - das Gerät darf währenddessen aber auf keinen Fall ausgeschaltet werden

Ein Firmware-Update erfolgt über Unifying- oder Bluetooth-Verbindung und geht sehr schnell vonstatten – das Gerät darf währenddessen aber auf keinen Fall ausgeschaltet werden

Tipp: Neustart vor dem ersten Firmware-Update

Falls Ihr Eure MX Keys Tastatur oder MX Master 3 Maus (zu meinem Test) das erste Mal an Eurem Computer angeschlossen habt, die Logitech Options Software frisch installiert wurde und Ihr über eine aktualisierte Firmware informiert wurdet, startet vor dem Firmware Update lieber einmal Euren Rechner neu. Es kann gut möglich sein, dass das „FirmwareUpdateTool“ sonst weder Eure Tastatur noch Maus erkennt und somit kein Firmware-Update durchgeführt werden kann. Dies war bei mir der Fall und erst nach einem Neustart des Computers hat das „FirmwareUpdateTool“ sowohl Tastatur als auch Maus gefunden und entsprechende Firmware-Updates durchgeführt.

Sollte ein Firmware-Update zur Verfügung stehen, sucht die Software automatisch nach dem geeignetem angeschlossenem Gerät (bei erster Nutzung vorher den Computer einmal neustarten)

Sollte ein Firmware-Update zur Verfügung stehen, sucht die Software automatisch nach dem geeignetem angeschlossenem Gerät (bei erster Nutzung vorher den Computer einmal neustarten)

Mein Fazit zur MX Keys

Logitech MX Keys im Test: Schlanke, kompakte, moderne Tastatur mit flachen Tasten und TastenbeleuchtungMit der Logitech MX Keys Tastatur habe ich schon vor einiger Zeit meine alte kabelgebundene Fujitsu KB910 Tastatur (nicht mehr erhältlich) in den Ruhestand geschickt, nachdem diese einige Abnutzungserscheinungen wie abblätternde Tastenoberflächen aufwies. Ich hatte dabei ganz klare Vorstellungen meiner künftigen neuen Tastatur für Kreativschaffende: Das Keyboard sollte flache Tasten mit heller Hintergrundbeleuchtung bieten, dabei qualitativ hochwertig verarbeitet sein, ein angenehmes Schreibgefühl aufweisen und leise arbeiten. Meine Wahl fiel schlussendlich auf die Logitech MX Keys, welche mir all diese Wünsche erfüllte und diese obendrein noch übertraf.

Die Verarbeitungsqualität der MX Keys ist erhaben, das Tippgefühl für mich das bisher angenehmste, das ich bei einer Tastatur erleben durfte, die intelligente Hintergrundbeleuchtung arbeitet zuverlässig und die kabellose Verbindung mit bis zu drei Geräten über EasySwitch ist ein sehr willkommenes Extra, welches ich nicht mehr missen möchte.

Wer eine flache Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung sucht und dabei großen Wert auf Qualität legt, ein hervorragendes Tippgefühl und kabellose Nutzung wünscht, aber auch hin und wieder mal Spiele genießen möchte, dem kann ich die Logitech MX Keys wärmstens empfehlen. Für mich stellt die MX Keys tatsächlich das bislang beste Keyboard dar, mit dem ich sowohl kreativ arbeite als auch hin und wieder Games genieße.

Jetzt informieren & bestellen »

Videogalerie »
Bildergalerie »
Wertung: Logitech MX Keys
4 von 5 Sternen
"Wer eine flache Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung sucht und großen Wert auf Qualität legt, ein hervorragendes Tippgefühl und kabellose Nutzung wünscht, dem kann ich die Logitech MX Keys wärmstens empfehlen. Für mich stellt die MX Keys tatsächlich das bislang beste Keyboard dar, mit dem ich sowohl kreativ arbeiten als auch hin und wieder Games genießen durfte."
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Weiterführende Links

  • Logitech MX Master 3 im Test »
  • Videogalerie:

    Logitech MX Keys Produkt-Video

    Bildergalerie:

    Logitech MX Keys Tastatur

    Logitech MX Keys Tastatur und MX Master 3 kommen in ansprechenden Verpackungen
    Logitech MX Keys Tastatur und MX Master 3 kommen in ansprechenden Verpackungen
    Logitech MX Keys im Test: Edle Außen- und Innenverpackung mit MX-Schriftzug
    Die Außenverpackung der Logitech MX Keys Tastatur
    Logitech MX Keys im Test: Edle Innenverpackung mit MX-Schriftzug
    Logitech MX Keys im Test: Edle Innenverpackung mit MX-Schriftzug
    Logitech MX Keys im Test: Mit MX Master 3 Maus eine sehr gute Kombination
    Logitech MX Keys im Test: Schlanke, kompakte, moderne Tastatur mit flachen Tasten und Tastenbeleuchtung
    Logitech MX Keys im Test: Flache Tastatur mit Beleuchtung und kompaktem ansprechendem Design
    Logitech MX Keys im Test: Mit MX Master 3 Maus eine sehr gute Kombination
    Logitech MX Keys im Test: Detailaufnahme der Tastatur von der Seite
    Logitech MX Keys im Test: Nahaufnahme der Tastatur flach von vorne
    Logitech MX Keys im Test: Flache Tastatur mit Beleuchtung
    Logitech MX Keys im Test: Die flache Tastatur bietet auch Funktionstasten für die Kontrolle der Tastenhelligkeit und Medienkontrolle
    Logitech MX Keys im Test: Die flache Tastatur bietet auch Funktionstasten für die Medienkontrolle
    Logitech MX Keys im Test: Detailaufnahme der unteren linken Seite der Tastatur mit abgerundeten Ecken
    Logitech MX Keys im Test: Kombinierte Beschriftung der Windows- und Mac-Tasten
    Logitech MX Keys im Test: Sondertasten rufen den Taschenrechner auf, machen einen Screenshot, öffnen das Kontextmenü oder sperren den Computer
    Logitech MX Keys im Test: Sondertasten für das Kontextmenü und das Sperren des Computers
    Logitech MX Keys im Test: Mithilfe der EasySwitch-Tasten kann man einfach zwischen bis zu drei Geräten per Tastendruck wechseln
    Logitech MX Keys im Test: Mithilfe der EasySwitch-Tasten kann man einfach zwischen bis zu drei Geräten per Tastendruck wechseln
    Logitech MX Keys im Test: Sondertasten rufen den Taschenrechner auf, machen einen Screenshot, öffnen das Kontextmenü oder sperren den Computer
    Logitech MX Keys im Test: Runde Vertiefungen der Tasten verbessern den Schreibkomfort (ohne Beleuchtung)
    Logitech MX Keys im Test: Runde Vertiefungen der Tasten verbessern den Schreibkomfort (mit Beleuchtung)
    Logitech MX Keys Tastatur und MX Master 3 Maus in Kombination: Ein tolles Team
    Logitech MX Keys im Test: Flache Tastatur mit Beleuchtung
    Logitech MX Keys im Test: Die Unterseite des flachen Keyboards
    Logitech MX Keys im Test: Sechs Gummifüße verhindern das Verrutschen auf dem Schreibtisch
    Logitech MX Keys im Test: Sechs Gummifüße verhindern das Verrutschen auf dem Schreibtisch
    Logitech MX Keys im Test: Sechs Gummifüße verhindern das Verrutschen auf dem Schreibtisch
    Logitech MX Keys im Test: Die Tastatur bietet einen USB-C Anschluss und einen stabilen Ein- und Ausschalter an der oberen rechten Ecke
    Logitech MX Keys im Test: Die Tastatur bietet einen USB-C Anschluss und einen stabilen Ein- und Ausschalter an der oberen rechten Ecke (Detailaufnahme)
    Logitech MX Keys im Test: Mit MX Master 3 Maus eine sehr gute Kombination
    Logitech MX Keys im Test: Beleuchtete Tasten der flachen Tastatur in Detailaufnahme
    Logitech MX Keys im Test: Beleuchtete Tasten der flachen Tastatur in Detailaufnahme
    Logitech MX Keys im Test: Beleuchtete Tasten der flachen Tastatur in Detailaufnahme
    Logitech MX Keys im Test: Beleuchtete Tasten der flachen Tastatur in Detailaufnahme
    Logitech MX Keys im Test: Die Beleuchtung der flachen Tastatur ist gelungen, strahlt aber an den Rändern der Tasten hindurch
    Logitech MX Keys im Test: Die Beleuchtung der flachen Tastatur ist gelungen, strahlt aber an den Rändern der Tasten hindurch
    Logitech MX Keys im Test: Die Beleuchtung der flachen Tastatur ist gelungen, strahlt aber an den Rändern der Tasten hindurch
    Logitech MX Keys im Test: Detailaufnahme der beleuchteten Tasten der flachen Tastatur
    Logitech MX Keys im Test: Detailaufnahme der beleuchteten Tasten der flachen Tastatur
    Logitech MX Keys im Test: Die flache Tastatur bietet sieben Helligkeitsstufen
    Logitech MX Keys im Test: Die flache Tastatur bietet sieben Helligkeitsstufen
    Logitech MX Keys im Test: Vergleich der Beleuchtung mit Fujitsu K740 Tastatur (Nahansicht)
    Logitech MX Keys im Test: Vergleich der Beleuchtung mit Fujitsu K740 Tastatur
    Logitech MX Master 3 Maus und MX Keys Tastatur mit MEER DER IDEEN Mauspad ohne Beleuchtung
    Logitech MX Master 3 Maus und MX Keys Tastatur mit MEER DER IDEEN Mauspad mit Beleuchtung
    Logitech MX Master 3 Maus und MX Keys Tastatur mit MEER DER IDEEN Mauspad ohne Beleuchtung
    Logitech MX Master 3 Maus und MX Keys Tastatur mit MEER DER IDEEN Mauspad mit Beleuchtung
    Logitech MX Keys und MX Master 3 werden mit einem USB-C auf USB-A Ladekabel geliefert
    MX Keys im Test - Logitech Options Software: Die Tastatur bietet zahlreiche Funktions- und Sondertasten, die generell oder anwendungspezifisch frei belegbar sind
    MX Keys im Test - Logitech Options Software: Über gleichzeitige Betätigung von ESC- und Fn-Taste kann zwischen Multimedia- und Funktionstasten dauerhaft gewechselt werden
    MX Keys im Test - Logitech Options Software: Die Funktions- und Sondertasten der MX Keys sind frei belegbar
    MX Keys im Test - Logitech Options Software: Über spezielle Funktionstasten kann die Hintergrundbeleuchtung der Tastatur ausgeschaltet oder über sieben Stufen in der Helligkeit angepasst werden
    MX Keys im Test - Logitech Options Software: Über EasySwitch kann die Tastatur ganz einfach per Tastendruck zwischen bis zu drei Geräten wechseln
    MX Keys im Test - Logitech Options Software: Benachrichtigungen über einen niedrigen Akkustand sind sehr hilfreich und Erinnern an das Aufladen der Tastatur
    MX Keys im Test - Logitech Options Software: Wer statt der Multimedia-Tasten die Standard-Funktionstasten standardmäßig verwenden möchte, kann diese Einstellung mit einem Klick vornehmen
    MX Keys im Test - Logitech Options Software: Neben anwendungsspezifischen Einstellungen können auch generelle Tastenbelegungen angepasst werden
    MX Keys im Test - Logitech Options Software: Die Software erkennt installierte Software und bietet vorgefertigte Anwendungseinstellungen
    MX Keys im Test - Logitech Options Software: Einzelnen Sondertasten der Tastatur können sogar Tastendruck-Kombinationen zugewiesen werden (oftmals hilfreich in Kreativsoftware wie Adobe Premiere Pro oder Adobe Photoshop)
    MX Keys im Test - Logitech Options Software: Ein Klick auf eine geeignete Taste in der Software genügt, um diese mit einer anderen Funktion zu belegen
    MX Keys im Test - Logitech Options Software: Bestimmte oftmals nicht häufig genutzte Tasten können per Software dauerhaft deaktiviert werden
    MX Keys im Test - Logitech Options Software: Benachrichtigungen über niedrigen Akkustand, Änderung der Hintergrundhelligkeit oder gedrückter Sperrtaste können aktiviert oder deaktiviert werden
    MX Keys im Test - Logitech Options Software: Sollte ein Firmware-Update zur Verfügung stehen, sucht die Software automatisch nach dem geeignetem angeschlossenem Gerät (bei erster Nutzung vorher den Computer einmal neustarten)
    MX Keys im Test - Logitech Options Software: Ein Firmware-Update erfolgt über Unifying- oder Bluetooth-Verbindung und geht sehr schnell vonstatten - das Gerät darf währenddessen aber auf keinen Fall ausgeschaltet werden

    Artikel von Marco Kolditz

    Profilbild von Marco Kolditz

    Marco Kolditz ist unter dem Namen MEER DER IDEEN als Digital Content Creator und Videotrainer selbstständig und pflegt nebenher dieses gleichnamige Blogmagazin.
    Marco Kolditz hat bislang 365 Artikel geschrieben.

    Chats & Diskussionen:
    Jetzt bei Discord beitreten »
    Hardware & Tools:
    Logitech MX Master 3S im Test: Flüsterleise Maus für Profis

    Logitech MX Master 3S im Test: Flüsterleise Maus für Profis

    Logitech MX Keys im Test: Flache Tastatur mit Beleuchtung

    Logitech MX Keys im Test: Die beste flache Tastatur mit Beleuchtung

    Logitech MX Master 3 im Test: Vielseitige Maus für Profis

    Logitech MX Master 3 im Test: Vielseitige Maus für Profis

    KAVAJ AirTag Schlüsselanhänger im Test

    KAVAJ AirTag Schlüsselanhänger ausprobiert: Dinge schöner finden

    News und Hintergründe:
    Jetzt bei Twitter folgen »
    Spiele & Software:
    Wolves on the Westwind im Test

    Wolves on the Westwind im Test: Das Schwarze Auge als Visual Novel

    Horizon Forbidden West im Test

    Horizon Forbidden West im Test: Der verbotene Westen ruft

    ACDSee Photo Studio 2022

    ACDSee Photo Studio 2022 im Test: Mächtig, aber altbacken!

    Fotoverwaltung mit Excire Foto und künstlicher Intelligenz
    Werbung

    Fotoverwaltung mit Excire Foto: Fotos sortieren durch künstliche Intelligenz

    Blicke hinter die Kulissen:
    Jetzt bei Instagram folgen »
    Meine aktuellen Topthemen:
    Spiele Bildbearbeitung Playstation PC Wissen Adobe Photoshop Hardware Videotutorials iPhone Action-Adventures iPad Apps Fantasy Open World Design Messen Point & Click Adventures MEER PC Software Fotografieren
    Meine aktuellen Topthemen:
    Spiele Bildbearbeitung Playstation PC Wissen Adobe Photoshop Hardware Videotutorials iPhone Action-Adventures iPad Apps Fantasy Open World Design Messen Point & Click Adventures MEER PC Software Fotografieren
    Archiv:
    Über mein Blogmagazin:
    Artikel: 365
    Online seit: 24. Juni 2013

    Stand der aktuellen Seite:
    2022-08-19 15:51:21

    Folge mir in den sozialen Netzen:
    Folge mir in den sozialen Netzen:
    Folge mir in den sozialen Netzen:
    Konzept, Texte, Design und Pflege der Inhalte:
    MEER DER IDEEN - Marco Kolditz, München
    Impressum & Kontakt |
    Wer bin ich? |
    Werbung | Affiliate-Hinweise | SHOP | Datenschutz
    © 2010 - 2022 MEER DER IDEEN - Marco Kolditz
    Diese Website verwendet Cookies, um die Seitennutzung auszuwerten, nutzungsbedingt redaktionelle Inhalte und Werbung anzuzeigen. Wenn Du auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Weitere Infos findest Du in der Datenschutzerklärung.Einverstanden »