Die Logitech MX Master 3S ist eine konsequente, sinnvolle und eher evolutionäre statt revolutionäre Weiterentwicklung der ohnehin schon großartigen MX Master 3 Maus. Ich muss zugeben, dass ich mich an die flüsterleisen Tasten der MX Master 3S unglaublich schnell gewöhnt habe und sie nicht mehr missen möchte. Ich kann die Logitech MX Master 3S vor allem kreativschaffenden Nutzern wärmstens empfehlen, die eine hochwertige, vielseitig einstellbare und vor allem sehr leise Maus suchen."
Inhaltsverzeichnis
Kurz vorweg: Das Vorgänger-Modell der neuen Maus erfreut sich seit dessen Veröffentlichung im Jahr 2019 vor allem unter produktiven PC- und Mac-Anwendern noch immer großer Beliebtheit. In meinem ausführlichem Test zur MX Master 3 habe ich Euch bereits meine Erfahrung und Meinung zur Computermaus von Logitech beschrieben und Euch die Maus anhand zahlreicher Fotos präsentiert – jetzt hat Logitech das Nachfolger-Modell auf den Markt gebracht. Rein optisch unterscheiden sich die neue neue Maus und das Vorgänger-Modell praktisch nicht voneinander. Auch funktional wurde die Maus eher evolutionär als revolutionär weiterentwickelt, weswegen mein Test zur MX Master 3 in den meisten Bereichen auch auf die neue MX Master 3S zutrifft. Daher gehe ich in diesem Test nur auf die Unterschiede der beiden Mäuse ein und verweise Euch ansonsten gerne auf mein Review zum Vorgänger-Modell.
MX Master 3S mit feinerer Oberfläche
Optisch ist der Unterschied zwar kaum zu sehen, aber umso mehr zu erfühlen: Die aufgeraute gummierte Oberfläche der MX Master 3S ist im direkten Vergleich zum Vorgänger-Modell MX Master 3 deutlich feiner, weniger rau und fühlt sich für meinen persönlichen Geschmack angenehmer an. Ein schönes Detail, auf welches aber in keiner mir bekannten Beschreibung der neuen Maus eingegangen wird, ich aber sehr begrüße.
![MX Master 3S im Vergleich zum Vorgänger-Modell](https://www.meer-der-ideen.de/wp-content/uploads/2022/06/logitech-mx-master-3s_vergleich_oben-575x386.jpg)
Im Vergleich zum Vorgänger-Modell ist äußerlich praktisch kein Unterschied erkennbar – aber fühlbar.
Jetzt auch live bei Twitch!
Live-Streams mit Games, Tutorials, Talks und MEER! »
Die flüsterleisen Maustasten der MX Master 3S
Das für mich auffälligste und größte Highlight der neuen Computermaus sind die überarbeiteten Maustasten. Sie sollen laut Logitech um 90% leiser sein als beim Vorgänger-Modell. Und tatsächlich: Dank einer starken Dämpfung geben die Tasten bei Betätigung ein kaum hörbares dumpfes Klickgeräusch von sich und fühlen sich dank klar definiertem Druckpunkt dennoch sehr hochwertig an. Ich frage mich, wie Logitech diese gelungene Dämpfung erreicht hat und hoffe, dass sich dies künftig zum Standard unter Computermäusen entwickeln wird. Ich möchte diese Neuerung jedenfalls nicht mehr missen. Die Klickgeräusche bei Verwendung des Scrollrads als dritte Maustaste und auch bei Verwendung der kleinen Taste zum Wechsel zwischen stufenweisen Scroll-Modus und Leerlaufmodus klingen im Vergleich zum Vorgängermodell etwas gedämpfter – der Unterschied dürfte im Alltag allerdings nicht bewusst auffallen.
Kurios: Das Scrollrad ist lauter
Sehr merkwürdig und etwas enttäuschend ist allerdings, dass das Scrollrad der MX Master 3S beim stufenweisen Bildlauf Wusstest Ihr eigentlich ...?Der Firmenname Logitech dürfte jedem Computernutzer auf der ganzen Welt ein Begriff sein – nur in Japan ist die Firma unter einem anderen Namen bekannt: Um einem rechtlichen Konflikt mit der landeseigenen Marke Logitec aus dem Weg zu gehen, ist Logitech in Japan unter dem Namen Logicool bekannt.im Vergleich zu meiner vorliegenden MX Master 3 lauter geworden ist und schneller zu rattern beginnt. Vor allem bei schnellerer Betätigung klackert das Scrollrad im direkten Vergleich auf unangenehme Art und Weise. Das Scrollrad des Vorgänger-Modelles bleibt hingegen ruhiger, gedämpfter, gefühlt mehr „auf Spur“. Aus diesem Grund verwende ich bei der MX Master 3S das MagSpeed-Scrollrad vorzugsweise nur noch im leisen Leerlaufmodus. Dabei ist zu erwähnen, dass ich immer mit locker aufliegender Fingerspitze scrolle und dabei keinen festen Druck auf das Scrollrad ausübe. Um auszuschließen, dass ich nur ein Montagsmodell erwischt habe, habe ich dieses Verhalten des Scrollrads mit MX Master 3S Mäusen in zwei verschiedenen Elektronikmärkten überprüft. Das beschriebene Verhalten trat bei allen drei Mäusen gleichermaßen auf.
Neuer optischer Sensor
Ein weiteres Highlight der neuen Logitech MX Master 3S Maus stellt der überarbeitete DarkField-Sensor mit einer höheren Abtastrate von bis zu 8.000 DPI dar – eine Verdopplung im Vergleich zum Vorgängermodell. Dieser Vorteil wird vor allem bei der Verwendung von Bildschirmen mit sehr hoher Auflösung oder bei Verwendung mehrerer Monitore gleichzeitig spürbar, weil auf diese Weise die Maus schneller bewegt werden kann, ohne dabei an Präzision einzubüßen.
![Auf der Unterseite unterscheidet sich die 3S durch den Produkt-Schriftzug, einigen Prüfsiegeln und dem Logi Bolt- statt Unifying-Symbol](https://www.meer-der-ideen.de/wp-content/uploads/2022/06/logitech-mx-master-3s_vergleich_unten-575x388.jpg)
Auf der Unterseite unterscheidet sich die 3S durch den Produkt-Schriftzug, einigen Prüfsiegeln und dem Logi Bolt- statt Unifying-Symbol
Empfindlichkeit individuell anpassbar
Die Sensibilität des überarbeiteten Sensors lässt sich über die überarbeitete Logitech Options+ Software in 50 DPI-Schritten von 200 DPI bis 8.000 DPI individuell nach den eigenen Bedürfnissen anpassen. Ich bevorzuge für mich persönlich aktuell eine Einstellung von 950 DPI, absolut ausreichend und angenehm für meine Anwendungsgebiete – die neue Profi-Maus bietet hier also noch viel Spielraum nach oben.
MX Master 3S mit Logi Bolt-Empfänger
Während der im Jahr 2019 veröffentlichten Logitech MX Master 3 noch ein Unifying-Empfänger beilag, setzte deren Business-Variante seit 2021 auf eine neue Drahtlostechnik namens Logi Bolt. Dieser Logi Bolt-Empfänger mit USB-A Stecker liegt nun auch standardmäßig der neuen Logitech Maus bei. Logi Bolt soll sicherer als die bisherige Drahtlos-Lösung Unifying sein, welche immer wieder durch große Sicherheitslücken negativ aufgefallen ist, bietet eine Reichweite von bis zu 10 Metern und ermöglicht den Betrieb von bis zu sechs Geräten mit einem Empfänger gleichzeitig. Zur Nutzung der neuen Logi Bolt-Technologie müssen etwaige Logitech-Geräte speziell darauf zugeschnitten sein wie beispielsweise die neue Logitech Maus, das Vorgänger-Modell und auch die flache Logitech MX Keys Tastatur. Die MX Master 3S lässt sich nicht mit einem Unifying-Empfänger verbinden, Logi Bolt ist hier strenge Voraussetzung.
Wünschenswert: USB-C und Aufbewahrungsfach
Bislang bietet Logitech leider noch keine USB-C Variante des Logi Bolt-Empfängers an und setzt stattdessen weiterhin auf USB-A – und das zu Zeiten, wo immer mehr Computer USB-C Anschlüsse aufweisen. Hier sollte Logitech meiner Meinung nach zumindest eine optional käuflich erwerbbare USB-C Version des Empfängers im Angebot haben.
Mein Fazit
Die Logitech MX Master 3S ist eine konsequente, sinnvolle und evolutionäre statt revolutionäre Weiterentwicklung des ohnehin schon großartigen Vorgänger-Modelles. Ich muss zugeben, dass ich mich an die flüsterleisen Tasten der neuen Maus unglaublich schnell gewöhnt habe und sie nicht mehr missen möchte. Vor allem in Kombination mit der leisen, flachen und beleuchteten MX Keys Tastatur macht die kreative Arbeit am Computer im Alltag tatsächlich mehr Spaß. Auch die feinere, gummierte Oberfläche der Maus gefällt mir im Vergleich zum Vorgängermodell besser und der nun standardmäßig beiliegende Logi Bolt-Empfänger verspricht mehr Sicherheit (was vor allem bei Verwendung einer per Bolt verbundenen Tastatur und darüber getätigten Tastatureingaben zum Tragen kommt). Ich kann die Logitech MX Master 3S vor allem kreativschaffenden Nutzern wärmstens empfehlen, die eine hochwertige, vielseitig einstellbare und vor allem sehr leise Maus suchen. Wer auf leise Tasten verzichten kann, der findet mit der MX Master 3 als Vorgänger-Modell eine sehr gute und derzeit noch weitaus günstigere Alternative.
Jetzt informieren & bestellen »
![Beitragsende](https://www.meer-der-ideen.de/wp-content/uploads/transparent-1x1.png)