MEER DER IDEEN
7,440 Abos
Jetzt abonnieren »
MEER DER IDEEN bei Youtube
MEER DER IDEEN bei Youtube
MEER DER IDEEN bei Youtube
MEER DER IDEEN
Zum MEERchandise Shop von MEER DER IDEEN
  • START
  • SPIELE & SOFTWARE
  • HARDWARE & TOOLS
  • MEERBLICK
  • BILDBEARBEITUNG
  • VIDEOTUTORIALS
  • TEXT-TUTORIALS
  • ALLE THEMEN »
  • Über mich
  • Mein Angebot
    • Bildbearbeitung
    • Grafikdesign & Illustration
    • Videotutorials
    • Fachartikel
    • Das Blogmagazin
    • Videoproduktion & Streams
  • Mein Portfolio
    • Bildbearbeitungen
    • Videotrainings
    • Kostenlose Tutorials
    • Print-Fachartikel
    • Online-Artikel
    • Youtube
    • Youtube-Kanal
    • Twitch-Kanal
    • MEERchandise Shop
  • MEERchandise Shop
  • Werde Teil der Community
    • Discord
    • Youtube-Kanal
    • Twitch-Kanal
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter / X
    • Threads
  • Werbung
  • Kontakt & Impressum
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
Hier findest Du das Menü
Zum MEERchandise Shop von MEER DER IDEEN
Hier findest Du das Menü
Zum MEERchandise Shop von MEER DER IDEEN
MEER DER IDEEN Blogmagazin
  • START
  • THEMEN
    ▲
    • Spiele & Software
    • Hardware & Tools
    • MEERblick
    • Bildbearbeitung
    • Videotutorials
    • Text-Tutorials
    • Alle Themen von A bis Z »
  • ÜBER MICH
  • MEIN ANGEBOT
    ▼
    • Bildbearbeitung
    • Grafikdesign & Illustration
    • Videotutorials
    • Fachartikel
    • Das Blogmagazin
    • Videoproduktion & Streams
  • MEIN PORTFOLIO
    ▼
    • Bildbearbeitungen
    • Videotrainings
    • Kostenlose Tutorials
    • Print-Fachartikel
    • Online-Artikel
    • Youtube
    • Youtube-Kanal
    • Twitch-Kanal
    • MEERchandise Shop
  • MEERCHANDISE SHOP
  • Discord
  • Werbung
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
Jetzt auf Facebook folgen:
Auf Facebook folgen:
Auf Facebook folgen:
Klicke hier! »
Klicke hier! »
Klicke hier! »
Alle Themen von A bis Z »
Alle Themen »
REVIEW
Spiele & Software

Norton Security im Test: Ein Gefühl von Sicherheit für alle Geräte

Bildquelle: Norton
Norton Security im Test: Ein Gefühl von Sicherheit für alle Geräte
Marco Kolditz
15. März 201530. Januar 2025
Von Marco Kolditz am 15. März 2015

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Norton Security als digitaler Bodyguard
  • 2 Übersichtliches Hauptfenster
  • 3 Umfangreiche Einstellmöglichkeiten
  • 4 Mein Tipp: Volle Kontrolle über Zugriffe
  • 5 Automatische oder manuelle Scans
  • 6 Identitätsschutz für Vergessliche
  • 7 Die Leistung von Norton Security
  • 8 Penetranter Hinweis auf Symbolleiste
  • 9 Mein Fazit
Mit Norton Security bietet Symantec neuerdings eine All-in-One Lösung zum Schutz von PCs, Smartphones und Tablets an. Ob sich der Kauf der Sicherheitssoftware allerdings tatsächlich lohnt, das erfahrt Ihr in meinem Test.

Das Internet bietet uns schon seit vielen Jahren großartige Möglichkeiten, mit unseren Mitmenschen zu kommunizieren, an wertvolles Wissen zu gelangen und dieses zu teilen, bequem von zuhause aus online einzukaufen und vieles mehr. Doch das Internet beherbergt auch viele Risiken: Jeden Tag versuchen unzählige Kriminelle über das Netz auf fremde Computer zuzugreifen und dadurch an wertvolle Daten zu gelangen.

Hierzu werden beispielsweise sogenannte „Trojaner“ in harmlos wirkenden Programmen versteckt, welche – einmal auf einem ungeschützten Rechner ausgeführt – Tür und Tor für die Angreifer öffnen. Im schlimmsten Fall erlangt der Angreifer auf diese Weise die volle Kontrolle über den betroffenen Computer, ohne dass dessen Besitzer dies überhaupt bemerkt.

Manchen Kriminellen sind die Daten des betroffenen Opfers allerdings völlig egal. Solche Menschen zielen ausschließlich darauf ab, so viel Schaden wie möglich anzurichten – und dies gelingt ihnen mit „Computerviren“. Diese können sich ebenfalls in Programmen verstecken und den gesamten Computer und sogar an diesem angeschlossene externe Speichergeräte befallen.

Norton Security als digitaler Bodyguard

Aus diesem Grund verwende ich schon seit sehr vielen Jahren mit einer Firewall ausgerüstete Internet-Router und software-basierte Lösungen wie Norton Internet Security und Norton Anti-Virus. Symantec hat sich nun dazu entschlossen, das eigene Produktportfolio übersichtlicher zu gestalten und hat kurzerhand alle Funktionen in ein einziges Produkt gepackt: Norton Security.

Norton Security im Test (Screenshot)

Die Installation von Norton Security läuft schnell und einfach ab.

Diese Software soll sowohl durch eine intelligente und individuell einstellbare Firewall als auch einen ständig aktualisierten Anti-Virus-Schutz vor Angreifern aus dem Netz schützen und auffällige Programme und bösartige Prozesse des eigenen Rechners im Zaum halten.

Außerdem wirbt Symantec damit, dass Norton Security neben dem PC (und Mac) auch Smartphones und Tablets zuverlässig schützt – hierzu ist das Herunterladen etwaiger Apps natürlich Voraussetzung. In meinem Test konzentriere ich mich allerdings voll und ganz auf das Hauptaufgabenfeld von Norton Security: Den Schutz von PCs.

Jetzt auch live bei Twitch!

Live-Streams mit Games, Tutorials, Talks und MEER! »

Übersichtliches Hauptfenster

Nach einer problemlosen und schnellen Installation zeigt das weiße Hauptfenster von Norton Security sowohl durch Farben wie auch Worte den aktuellen Status des jeweiligen Computers an. Grüne Symbole stehen erwartungsgemäß für eine optimale Konfiguration und keinerlei Probleme, gelbe Symbole sprechen für nötige Aktualisierungen und rote Symbole sollten tunlichst gemieden werden: Diese stehen für eine akute Bedrohung und bedürfen sofortiger Aufmerksamkeit. Das Hauptfenster ist dabei in vier Hauptbereiche unterteilt: Sicherheit, Identität, Leistung und „Mehr Norton“. Ein Klick auf eine jeweilige Kachel bringt weitere Funktionen hervor, wie beispielsweise „Scans durchführen“, „Live Update“ für Aktualisierungen und „Verlauf“ im Bereich „Sicherheit“.

Norton Security im Test (Screenshot)

Norton Security: Das übersichtliche Hauptfenster.

Umfangreiche Einstellmöglichkeiten

Die interessantesten Funktionen von Norton Security verstecken sich jedoch recht unscheinbar hinter dem oben rechts im Hauptfenster befindlichen Wörtchen „Einstellungen„. Hier können individuelle Einstellungen zu den Bereichen „Antivirus“, „Firewall“, „AntiSpam“, „Identitätsschutz“, „Aufgabenplanung“ und „Verwaltungseinstellungen“ vorgenommen werden. Wer hier Optionen ändern möchte, der sollte sich im Vorfeld eingehend über die jeweilige Funktion im Netz oder über die Hilfe-Funktion von Norton Security informieren. Grundsätzlich lassen sich in diesem Bereich umfangreiche Einstellungen vornehmen, um beispielsweise den Zugriff aus dem Internet über bestimmte „Ports“ zu erlauben oder den Zugriff für einzelne Programme über bestimmte Adressen ins Netz zuzulassen.

Norton Security im Test (Screenshot)

Der Bereich „Einstellungen“ bietet umfassende Einstellmöglichkeiten für Firewall, Antivirus und mehr.

Mein Tipp: Volle Kontrolle über Zugriffe

Mein erster Schritt bei der Einrichtung der Firewall von Norton Security (und auch beim Vorgänger „Norton Internet Security“) führt mich in den Bereich Einstellungen > Firewall > Erweiterte Programmsteuerung, wo ich sofort die „Automatische Programmsteuerung“ deaktiviere. Warum? Ich möchte stets darüber benachrichtigt werden, wenn ein neues Programm auf das Internet zugreifen möchte, damit ich dann ganz individuell entscheiden kann, ob ich diesem Programm den Zugriff einmalig, für immer oder niemals erlaube. Einer gemütlichen „Automatik“ vertraue ich in diesem Bezug nach wie vor nicht.

Norton Security im Test (Screenshot)

Mit der manuellen Programmsteuerung kann individuell darüber entschieden werden, ob einem Programm der Zugriff auf das Internet erlaubt wird oder nicht.

Automatische oder manuelle Scans

Norton Security erkennt Viren und Trojaner, indem auffällige und möglicherweise betroffene Dateien mit einer ständig aktualisierten cloud-basierten Datenbank verglichen werden. Befallene Dateien werden entweder sofort gelöscht oder in einen Quarantäne-Bereich manövriert, in welchem die jeweilige Datei keinen Schaden mehr anrichten kann. Hin und wieder meldet Norton Security allerdings auch einen Fehlalarm, weswegen es manchmal hilfreich ist, eine Datei manuell wieder aus der Quarantäne zu entlassen und wiederherzustellen.

Norton Security scannt den Computer standardmäßig jede Woche automatisch, wobei die Regelmäßigkeit solcher Scans ganz individuell angepasst werden kann. Selbstverständlich können schnelle oder umfangreiche Scans auch jederzeit manuell durchgeführt werden. Soll nur eine bestimmte Datei auf Schädlinge überprüft werden, so genügt ein Rechtsklick auf die jeweilige Datei und die Auswahl „Norton Security > Jetzt scannen“ im Kontextmenü.

Identitätsschutz für Vergessliche

Neben dem Firewall- und Anti-Virus-Schutz bietet Norton Security auch den sogenannten „Identitätsschutz“. Beispielsweise können vergessliche Personen hier ihre sensiblen Daten wie Passwörter oder Bankdaten in verschlüsselter Form in der Cloud speichern. Da ich persönlich nichts davon halte, derart sensible Daten freiwillig in einer fremden Cloud abzuspeichern und mir meine Daten nach wie vor sehr gut selbst merken kann, habe ich diesen Bereich von Norton Security bewusst nicht getestet und rate grundsätzlich auch jedem Nutzer von der Verwendung ab. Der beste Schutz liegt nach wie vor darin, die eigenen Passwörter für sich zu behalten und im Idealfall auch für jeden Service ein individuelles Passwort zu verwenden.

Norton Security im Test (Screenshot)

Der Identitätsschutz bietet teilweise sinnvolle Funktionen, möchte über den „Identity Safe“ aber gerne auch Passwörter und Bankdaten in der Cloud sichern.

Die Leistung von Norton Security

Ich habe mit Norton Internet Security und Norton Anti-Virus über viele Jahre sehr gute Erfahrungen gemacht und durfte miterleben, wie die Software Jahr für Jahr ständig optimiert und leistungsstärker wurde. Während die Programme von Norton vor vielen Jahren den eigenen Computer noch kräftig ausbremsten, ist dies schon seit einigen Versionen nicht mehr der Fall. Norton Security verhält sich recht ressourcenschonend und führt die meisten Funktionen nur dann aus, wenn sich der Computer im Leerlauf-Modus befindet.

Norton Security im Test (Screenshot)

Trotz deaktiviertem „Leerlaufoptimierer“ und weiterer deaktivierter Funktionen, die im Hintergrund ablaufen sollen, führt Norton Security im Leerlauf dubiose „Hintergrundaufgaben“ aus.

Dennoch ist mir trotz Deaktivierung der „Leerlaufoptimierung“, „Leistungsüberwachung“ und automatisierter Scans aufgefallen, dass Norton Security auch während der Benutzung des Rechners den Prozessor manchmal mehrere Minuten lang um etwa 7% auslastet, wie man im Taskmanager von Windows erkennen kann. Trotz der bewussten Deaktivierung jeglicher Leerlaufaktivitäten und Überprüfung aller Einstellungen zeigte mir ein kleines Hinweisfenster regelmäßig an, dass Norton Security irgendwelche „Hintergrundaufgaben“ durchführt. Symantec konnte mir in diesem Bezug leider keine zufriedenstellende Begründung für dieses Verhalten mitteilen. Grundsätzlich wünsche ich mir für zukünftige Programmversionen mehr Kontrollmöglichkeiten und Transparenz im Bezug auf Hintergrundaktivitäten.

Penetranter Hinweis auf Symbolleiste

Äußerst negativ anzumerken ist leider die wiederkehrende und sehr penetrante Meldung zum Download einer Norton-Symbolleiste für den Internet-Browser. Die großflächige Meldung erscheint immer wieder in der unteren rechten Ecke des Bildschirms und kann über ein kleines „X“ in der oberen rechten Ecke lediglich ausgeblendet werden. Erst nach der fünften Einblendung bietet Norton über einen plötzlich erscheinenden kleinen und unscheinbaren „Nicht mehr fragen“-Link die Möglichkeit an, die nervige Meldung künftig nicht mehr anzeigen zu lassen. Diese ständige Aufforderung zum Herunterladen der Norton-Symbolleiste macht einen recht verzweifelten Eindruck und ist in meinen Augen ein ganz großes No-Go und absolut unangebracht.

Richtet man ein weiteres Benutzerkonto unter Windows ein, so wird künftig auch der neue Nutzer mit diesen lästigen Hinweisen genervt. Ich kann nur hoffen, dass Symantec in Zukunft derlei Aufdringlichkeiten unterbindet.

Norton Security im Test (Screenshot)

Norton Security kann auch aufdringlich sein: Der „Nicht mehr fragen“-Link erscheint erst nach der fünften Einblendung dieses überaus penetranten Hinweises.

Mein Fazit

Norton SecurityNorton Security bietet eine leistungsstarke Firewall und umfassenden Anti-Virus-Schutz, welcher durch ständige Aktualisierungen auf dem aktuellsten Stand gehalten wird. Dabei verhält sich die Software angenehm ressourcenschonend, verwirrt aber durch nicht nachvollziehbare Hintergrundaktivitäten, welche eigentlich zuvor in den Einstellungen deaktiviert wurden.

Auch die penetrante und recht verzweifelt wirkende Einblendung einer großflächigen Meldung zum Herunterladen einer Norton-Symbolleiste trübt das ansonsten positive Gesamtbild der Software. Grundsätzlich kann ich Norton Security aber jedem empfehlen, der sich einen hochwertigen und ständig aktualisierten Firewall- und Anti-Virus-Schutz des eigenen Rechners und zumindest ein gewisses „Gefühl der Sicherheit“ wünscht.

Jetzt informieren & bestellen »

Beitragsende
Bilder zum Artikel »

Wertung: Norton Security
3.5 von 5 Sternen
"
Norton Security bietet eine leistungsstarke Firewall und umfassenden Anti-Virus-Schutz, bleibt dabei ressourcenschonend, enttäuscht aber durch unerklärliche Hintergrundaktivitäten und aufdringliche Meldungen zur Installation einer Norton-Symbolleiste.
"
Review von Marco Kolditz

Bildergalerie:

Screenshots

Norton Security im Test (Screenshot)
Norton Security im Test (Screenshot)
Norton Security im Test (Screenshot)
Norton Security im Test (Screenshot)
Norton Security im Test (Screenshot)
Norton Security im Test (Screenshot)
Norton Security im Test (Screenshot)
Norton Security im Test (Screenshot)
Norton Security im Test (Screenshot)
Norton Security im Test (Screenshot)
Norton Security im Test (Screenshot)
Norton Security im Test (Screenshot)
Norton Security im Test (Screenshot)
Norton Security im Test (Screenshot)

Themen zum Artikel

Galerien PC Reviews Software Videos

Artikel von Marco Kolditz

Profilbild von Marco Kolditz

Marco Kolditz ist unter dem Namen "MEER DER IDEEN" seit 2009 als Content Creator in München selbstständig und pflegt nebenher dieses Blogmagazin.
Marco Kolditz hat bislang 416 Artikel geschrieben.

Werde jetzt Teil der Community:
Die MEER DER IDEEN Community
Hardware & Tools:
Fritzbox 7690 Test: Neuer Wi-Fi 7-Router mit Einschränkungen

Fritzbox 7690 im Test: Neuer Wi-Fi 7-Router mit Einschränkungen

BenQ ScreenBar Pro im Test

BenQ ScreenBar Pro im Test: Die hellste Leuchte unter den Monitorlampen

Logitech MX Master 3S im Test: Flüsterleise Maus für Profis

Logitech MX Master 3S im Test: Flüsterleise Maus für Profis

Logitech MX Keys im Test: Flache Tastatur mit Beleuchtung

Logitech MX Keys im Test: Die beste flache Tastatur mit Beleuchtung

Logitech MX Master 3 im Test: Vielseitige Maus für Profis

Logitech MX Master 3 im Test: Vielseitige Maus für Profis

Spiele & Software:
Excire Search 2026: Mehr Tempo und KI-Power für Lightroom Classic
Werbung

Excire Search 2026: Mehr Tempo und KI-Power für Lightroom Classic

Angespült: Loco Motive, Edge of Allegoria, Thaumaturge & Enigma of Fear

Angespült: Loco Motive, Edge of Allegoria, Thaumaturge & Enigma of Fear

Angespült: Midnight Girl, Three Minutes to Eight, PRIM, Der Fluch der Brücke 2 & Puppet House

Angespült: Midnight Girl, Three Minutes to Eight, PRIM, Der Fluch der Brücke 2 & Puppet House

Bildverwaltung im Team: Ordnung schaffen und effizienter arbeiten

Bildverwaltung im Team: Ordnung schaffen und effizienter arbeiten

Drova - Forsaken Kin im Test: Gothic trifft auf Pixel-Art

Drova - Forsaken Kin im Test: Old-School-Rollenspiel im Pixelgewand

MEERblick:
The Book - Der ultimative Wegweiser zum Wiederaufbau einer Zivilisation (Rezension)

The Book: Der ultimative Wegweiser zum Wiederaufbau einer Zivilisation

Caps für große Köpfe: BigBrains Caps und Mützen

Caps für große Köpfe: Der Gründer von BigBrains im Interview

Assemble Entertainment im Interview: Einblicke in die Welt des deutschen Spiele-Publishers

Assemble Entertainment im Interview: Einblicke in die Welt des deutschen Spiele-Publishers

Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkung auf kreative Berufe
KOMMENTAR

Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkung auf kreative Berufe

Ghostbusters: Legacy und die geisterhafte Leere im Kinosaal
KOMMENTAR

Ghostbusters: Legacy und die geisterhafte Leere im Kinosaal

Meine aktuellen Topthemen:
Spiele PC Bildbearbeitung Playstation Wissen Hardware Adobe Photoshop Software Action-Adventures Videotutorials iPhone iPad Apps Fantasy Open World Point & Click Adventures Design Fotografieren Indie MEER PC
Werde jetzt Teil der Community:
Die MEER DER IDEEN Community
Meine aktuellen Topthemen:
Spiele PC Bildbearbeitung Playstation Wissen Hardware Adobe Photoshop Software Action-Adventures Videotutorials iPhone iPad Apps Fantasy Open World Point & Click Adventures Design Fotografieren Indie MEER PC
Archiv:
Über mein Blogmagazin:
Artikel: 416
Online seit: 24. Juni 2013

Stand der aktuellen Seite:
2025-10-11 16:10:11

Werde jetzt Teil der Community:
Werde jetzt Teil der Community:
Werde jetzt Teil der Community:
Konzept, Texte, Design und Pflege der Inhalte:
MEER DER IDEEN - Marco Kolditz, München
Kontaktformular | Impressum |
Über mich |
Werbung | Affiliate-Hinweise | SHOP | Datenschutz
[rcb-consent type="change" tag="a" id="datenschutzlinksfirst" text="Privatsphäre-Einstellungen ändern"] | [rcb-consent type="history" tag="a" text="Historie der Privatsphäre-Einstellungen"] | [rcb-consent type="revoke" tag="a" text="Einwilligungen widerrufen" successmessage="Du hast die Einwilligung erfolgreich widerrufen. Die Seite wird nun neu geladen."]
© 2010 - 2025 MEER DER IDEEN - Marco Kolditz