MEER DER IDEEN
7,430 Abos
Jetzt abonnieren »
MEER DER IDEEN bei Youtube
MEER DER IDEEN bei Youtube
MEER DER IDEEN bei Youtube
MEER DER IDEEN
Zum MEERchandise Shop von MEER DER IDEEN
  • START
  • SPIELE & SOFTWARE
  • HARDWARE & TOOLS
  • MEERBLICK
  • BILDBEARBEITUNG
  • VIDEOTUTORIALS
  • TEXT-TUTORIALS
  • ALLE THEMEN »
  • Über mich
  • Mein Angebot
    • Bildbearbeitung
    • Grafikdesign & Illustration
    • Videotutorials
    • Fachartikel
    • Das Blogmagazin
    • Videoproduktion & Streams
  • Mein Portfolio
    • Bildbearbeitungen
    • Videotrainings
    • Kostenlose Tutorials
    • Print-Fachartikel
    • Online-Artikel
    • Youtube
    • Youtube-Kanal
    • Twitch-Kanal
    • MEERchandise Shop
  • MEERchandise Shop
  • Werde Teil der Community
    • Discord
    • Youtube-Kanal
    • Twitch-Kanal
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter / X
    • Threads
  • Werbung
  • Kontakt & Impressum
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
Hier findest Du das Menü
Zum MEERchandise Shop von MEER DER IDEEN
Hier findest Du das Menü
Zum MEERchandise Shop von MEER DER IDEEN
MEER DER IDEEN Blogmagazin
  • START
  • THEMEN
    ▲
    • Spiele & Software
    • Hardware & Tools
    • MEERblick
    • Bildbearbeitung
    • Videotutorials
    • Text-Tutorials
    • Alle Themen von A bis Z »
  • ÜBER MICH
  • MEIN ANGEBOT
    ▼
    • Bildbearbeitung
    • Grafikdesign & Illustration
    • Videotutorials
    • Fachartikel
    • Das Blogmagazin
    • Videoproduktion & Streams
  • MEIN PORTFOLIO
    ▼
    • Bildbearbeitungen
    • Videotrainings
    • Kostenlose Tutorials
    • Print-Fachartikel
    • Online-Artikel
    • Youtube
    • Youtube-Kanal
    • Twitch-Kanal
    • MEERchandise Shop
  • MEERCHANDISE SHOP
  • Discord
  • Werbung
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
Jetzt auf Facebook folgen:
Auf Facebook folgen:
Auf Facebook folgen:
Klicke hier! »
Klicke hier! »
Klicke hier! »
Alle Themen von A bis Z »
Alle Themen »
REVIEW
Spiele & Software

Simon the Sorcerer Origins im Test: Rückkehr eines zauberhaften Klassikers

Simon the Sorcerer Origins im Test: Rückkehr eines zauberhaften Klassikers
Marco Kolditz
13. November 202513. November 2025
Von Marco Kolditz am 13. November 2025

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Die Story von Simon the Sorcerer Origins
  • 2 Das Gameplay: Klassische Point-&-Click-Rätsel mit Eigenheiten
  • 3 Die Grafik: Liebevoller Stil mit schwankender Qualität
  • 4 Was mir gefallen hat: Nostalgie, Atmosphäre und Sprachausgabe
  • 5 Was mir nicht gefallen hat: Rätsel-Logik und technische Schwächen
  • 6 Simon the Sorcerer Origins im Test: Mein Fazit
Simon the Sorcerer Origins bringt klassischen Point & Click Charme in die Gegenwart und präsentiert sich mit viel Humor, einer liebevollen Präsentation und Rätseln, die manchmal überraschend fordernd ausfallen. Warum das Prequel Fans nostalgischer Adventures begeistern dürfte, zeigt mein Test.

Wer in den Neunzigern mit klassischen Adventures aufgewachsen ist, der wird mit Simon the Sorcerer Origins sofort warm. Entwickelt vom italienischen Studio Smallthing Studios, versteht sich das Spiel als Vorgeschichte zum Original von 1993 und führt in eine Fantasywelt voller Zauberei, schräger Figuren und pointiertem Humor. Erzählt wird die Zeit kurz bevor Simon überhaupt zu dem Magier wurde, den wir kennen und lieben. Dabei setzt das Spiel konsequent auf die Tradition des Genres: Handgezeichnete Hintergründe, Inventar-Rätsel und Dialoge, die die Geschichte voranbringen sollen, ohne dabei große Experimente anzustreben.

Simon the Sorcerer Origins: Screenshot

Origins versucht dabei, neue Spieler nicht zu überfordern, während alte Fans sich über vertraute Figuren freuen. Die englische wie auch die deutsche Sprachausgabe greifen auf Originalsprecher zurück und verleihen dem Spiel ein nostalgisches Fundament. Gleichzeitig bleibt das Spiel überschaubar und konzentriert sich auf das Wesentliche: Ganz klassische Rätsel, Erkundung und ein klar strukturierter Spielfluss. Dadurch entfaltet sich eine ruhige Art Abenteuer, das sich gemütlich spielen lässt, auch wenn manche Rätsel etwas derben 90er Jahre Charakter bewahren. Das war auch schon immer das, was ich an Point & Click Adventures geliebt habe: Sie hetzen nicht, sie versprechen gemütliche Spielabende.

Simon the Sorcerer Origins: Screenshot

Die Story von Simon the Sorcerer Origins

Im Mittelpunkt steht der junge Simon, der kurz nach einem Umzug seiner Eltern in ein neues Haus über ein mysteriöses Portal stolpert und in einer magischen Welt landet. Trolle, Zauberer, sprechende Tiere, all das prasselt plötzlich auf den 11-jährigen ein, der eigentlich nur wieder nach Hause möchte. Doch wie es im Genre üblich ist, steckt hinter diesem Wunsch eine größere Geschichte. Ein dunkler Magier namens Sordid spielt ebenfalls eine Rolle und zwingt Simon, sich mit dem Mythos des „Ersten Zauberers“ auseinanderzusetzen.

Screenshot zum Point & Click Adventure

Was Origins besonders macht ist sein spielerischer Umgang mit dem eigenen Universum: Die vierte Wand wird regelmäßig durchbrochen, Insider für Fans sind reichlich vorhanden und Simon kommentiert Ereignisse gern mit frechen Spitzen. Dadurch bleibt die Geschichte stets leichtfüßig und liebevoll nostalgisch. Alte Bekanntschaften wie Calypso tauchen ebenso auf wie neue Figuren, die sich harmonisch in die Welt einfügen. Für mich als langjährigen Adventure-Fan ist diese Art von Rückkehr in vertraute Welten einfach etwas Besonderes (wie auch schon bei „Return to Monkey Island“), gerade, weil ich mir schon lange wünsche, dass klassische Reihen wie Kyrandia oder Indiana Jones (ja, als klassisches Point & Click Adventure) in ähnlicher Form wiederbelebt würden.

GeForce Now Ultimate jetzt entdecken!

High-End-Gaming in 4K und 60 FPS - ganz ohne teuren Gaming-PC »

Das Gameplay: Klassische Point-&-Click-Rätsel mit Eigenheiten

Mechanisch bleibt Simon the Sorcerer Origins seinem Erbe treu: Inventar füllen, Gegenstände kombinieren, Figuren ansprechen, Hinweise sammeln. Das Spiel verzichtet bewusst auf ein modernes Hilfesystem und überlässt die Denkaufgaben größtenteils uns Spielern. Das Hotspot-Feature markiert interaktive Objekte (ein moderner Komfort), aber die Lösungen selbst bleiben teils erstaunlich eigenwillig. Manche Rätsel folgen einer klassischen, aber recht verschachtelten Logik, die an alte Adventures wie Discworld erinnert.

Screenshot zum zauberhaften Point & Click Adventure

Besonders im späteren Verlauf erhöhen Zaubersprüche und Varianten des Zauberhuts die Komplexität der Rätsel. Ob ein Trank nach Rezept gebraut werden muss oder eine Szene nur durch die richtige Kombination aus mehreren Objektinteraktionen gelöst werden kann: Das Spiel fordert durchaus Geduld. Die Art und Weise, wie Simon manche Objekte nur nach mehrfacher Untersuchung annimmt oder bestimmte Aktionen erst nach einem Dialog funktionieren, wirkt allerdings manchmal unnötig skript-lastig (aber alte Point & Click Adventure-Veteranen kennen das doch aus den guten alten Zeiten).

Trotz dieser Eigenheiten macht das Rätseln Spaß, weil es sich so anfühlt, wie ein richtig klassisches Adventure sich anfühlen sollte: Entschleunigt, logisch fordernd, manchmal skurril und gemütlich genug für entspannte Abende, gerade wenn Ihr Adventures vor allem wegen Atmosphäre und Erkundung mögt.

Die Grafik: Liebevoller Stil mit schwankender Qualität

Optisch setzt das Spiel auf handgezeichnete Hintergründe und Figuren, die an animierte Trickfilme der Neunziger erinnern sollen. Der Stil trifft diese Stimmung auch weitgehend: Farbenfroh, charmant und mit vielen kleinen Details. In Bewegung zeigt sich aber gelegentlich, dass Animationen etwas hölzern wirken und Hintergründe nicht immer für hohe Auflösungen optimiert wurden. Gerade bei herangezoomten Szenen fällt das auf.

Simon the Sorcerer Origins: Screenshot

Dafür überzeugt die hervorragende Vertonung: Ob Deutsch oder Englisch, beide Sprachfassungen setzen auf die Originalsprecher früherer Teile und verleihen Simon eine starke Wiedererkennbarkeit. Die musikalische Untermalung bleibt im Hintergrund, begleitet Szenen aber angenehm unaufdringlich. Für mich, der gerade solche nostalgischen Präsentationen schätzt, funktioniert der Gesamteindruck gut, auch wenn moderne Standards nicht überall erreicht werden.

Was mir gefallen hat: Nostalgie, Atmosphäre und Sprachausgabe

Besonders gefallen haben mir die entspannte Atmosphäre und die Art, wie das Spiel den Spirit klassischer Adventures in die Gegenwart transportiert. Die deutsche Sprachausgabe ist außergewöhnlich gut gelungen und fängt genau die freche Tonalität ein, die Simon ausmacht. Ich schätze außerdem das bewusste Festhalten an klassischen Strukturen: Kein Actiongewitter, kein unpassender Genre-Mix, sondern ein ehrliches Point & Click Adventure, das ich gemütlich in Ruhe spielen konnte. Gerade die Kombination aus Humor, überschaubarem Umfang und einer angenehm märchenhaften Welt macht Origins für mich zu einem kleinen Wohlfühlspiel.

Simon the Sorcerer Origins: Screenshot

Was mir nicht gefallen hat: Rätsel-Logik und technische Schwächen

Weniger überzeugen konnten mich manche Designentscheidungen, die das Rätseln unnötig verkomplizieren. Dass bestimmte Objekte erst nach mehrfachem Anklicken aufgenommen werden können oder Aktionen erst funktionieren, nachdem bestimmte Dialoge geführt wurden, fühlt sich gelegentlich wie ein Relikt an. Die Animationen bleiben hinter den hübschen Artworks zurück und auch das Zoom-Verhalten lässt Schwächen in den Hintergründen deutlicher auftreten. Zudem hätte die Spielwelt (obwohl atmosphärisch) ruhig größer und abwechslungsreicher sein dürfen. An manchen Stellen fehlt der Feinschliff, wie etwa bei Dialogregie oder Objektinteraktionen und ein paar zusätzliche Komfortfunktionen wie ein optionales Hinweis-System hätten frustrierende Momente abfedern können.

Simon the Sorcerer Origins im Test: Mein Fazit

Simon the Sorcerer Origins ist ein liebevoll gestaltetes Prequel, das vor allem alte Fans ansprechen dürfte. Die Mischung aus klassischem Rätseldesign, nostalgischer Präsentation und pointiertem Humor funktioniert gut und wirkt wie eine bewusst entschleunigte Erinnerung an vergangene Adventure-Zeiten. Nicht alle Entscheidungen überzeugen: Animationen, Rätselstruktur und Skriptverhalten wirken gelegentlich altbacken, doch insgesamt gelingt Smallthing Studios ein charmantes Abenteuer, das sich für eine gemütliche Spielerfahrung ideal eignet.

Für alle, die wie ich Freude daran haben, wenn Klassiker in die heutige Zeit zurückkehren, ist dieses Prequel ein schönes, wenn auch nicht perfektes Erlebnis.

Produktseite bei Steam »

Beitragsende
Videos zum Artikel »
Bilder zum Artikel »

Wertung: Simon the Sorcerer Origins
4 von 5 Sternen
"
Simon the Sorcerer Origins überzeugt mit starkem Humor, einer liebevoll vertonten Präsentation und klassischem Adventure-Charme, der nostalgische Gefühle weckt. Gleichzeitig sorgen manche Rätsel-Logiken, hölzerne Animationen und kleinere technische Schwächen dafür, dass das Erlebnis nicht durchgehend rund wirkt. Wer gemütliche Adventures schätzt, findet hier dennoch ein charmantes Prequel mit Herz.
"
Review von Marco Kolditz

Videogalerie:

Trailer

Bildergalerie:

Screenshots

Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot

Themen zum Artikel

Fantasy Galerien Humor PC Point & Click Adventures Reviews Spiele Trailer Videos

Artikel von Marco Kolditz

Profilbild von Marco Kolditz

Marco Kolditz ist unter dem Namen "MEER DER IDEEN" seit 2009 als Content Creator in München selbstständig und pflegt nebenher dieses Blogmagazin.
Marco Kolditz hat bislang 417 Artikel geschrieben.

Werde jetzt Teil der Community:
Die MEER DER IDEEN Community
Hardware & Tools:
Fritzbox 7690 Test: Neuer Wi-Fi 7-Router mit Einschränkungen

Fritzbox 7690 im Test: Neuer Wi-Fi 7-Router mit Einschränkungen

BenQ ScreenBar Pro im Test

BenQ ScreenBar Pro im Test: Die hellste Leuchte unter den Monitorlampen

Logitech MX Master 3S im Test: Flüsterleise Maus für Profis

Logitech MX Master 3S im Test: Flüsterleise Maus für Profis

Logitech MX Keys im Test: Flache Tastatur mit Beleuchtung

Logitech MX Keys im Test: Die beste flache Tastatur mit Beleuchtung

Logitech MX Master 3 im Test: Vielseitige Maus für Profis

Logitech MX Master 3 im Test: Vielseitige Maus für Profis

Spiele & Software:
Excire Search 2026: Mehr Tempo und KI-Power für Lightroom Classic
Werbung

Excire Search 2026: Mehr Tempo und KI-Power für Lightroom Classic

Angespült: Loco Motive, Edge of Allegoria, Thaumaturge & Enigma of Fear

Angespült: Loco Motive, Edge of Allegoria, Thaumaturge & Enigma of Fear

Angespült: Midnight Girl, Three Minutes to Eight, PRIM, Der Fluch der Brücke 2 & Puppet House

Angespült: Midnight Girl, Three Minutes to Eight, PRIM, Der Fluch der Brücke 2 & Puppet House

Bildverwaltung im Team: Ordnung schaffen und effizienter arbeiten

Bildverwaltung im Team: Ordnung schaffen und effizienter arbeiten

Drova - Forsaken Kin im Test: Gothic trifft auf Pixel-Art

Drova - Forsaken Kin im Test: Old-School-Rollenspiel im Pixelgewand

MEERblick:
The Book - Der ultimative Wegweiser zum Wiederaufbau einer Zivilisation (Rezension)

The Book: Der ultimative Wegweiser zum Wiederaufbau einer Zivilisation

Caps für große Köpfe: BigBrains Caps und Mützen

Caps für große Köpfe: Der Gründer von BigBrains im Interview

Assemble Entertainment im Interview: Einblicke in die Welt des deutschen Spiele-Publishers

Assemble Entertainment im Interview: Einblicke in die Welt des deutschen Spiele-Publishers

Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkung auf kreative Berufe
KOMMENTAR

Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkung auf kreative Berufe

Ghostbusters: Legacy und die geisterhafte Leere im Kinosaal
KOMMENTAR

Ghostbusters: Legacy und die geisterhafte Leere im Kinosaal

Meine aktuellen Topthemen:
Spiele PC Bildbearbeitung Playstation Wissen Hardware Adobe Photoshop Software Action-Adventures Videotutorials iPhone iPad Apps Fantasy Open World Point & Click Adventures Design Fotografieren Humor Indie
Werde jetzt Teil der Community:
Die MEER DER IDEEN Community
Meine aktuellen Topthemen:
Spiele PC Bildbearbeitung Playstation Wissen Hardware Adobe Photoshop Software Action-Adventures Videotutorials iPhone iPad Apps Fantasy Open World Point & Click Adventures Design Fotografieren Humor Indie
Archiv:
Über mein Blogmagazin:
Artikel: 417
Online seit: 24. Juni 2013

Stand der aktuellen Seite:
2025-11-13 11:43:25

Werde jetzt Teil der Community:
Werde jetzt Teil der Community:
Werde jetzt Teil der Community:
Konzept, Texte, Design und Pflege der Inhalte:
MEER DER IDEEN - Marco Kolditz, München
Kontaktformular | Impressum |
Über mich |
Werbung | Affiliate-Hinweise | SHOP | Datenschutz
[rcb-consent type="change" tag="a" id="datenschutzlinksfirst" text="Privatsphäre-Einstellungen ändern"] | [rcb-consent type="history" tag="a" text="Historie der Privatsphäre-Einstellungen"] | [rcb-consent type="revoke" tag="a" text="Einwilligungen widerrufen" successmessage="Du hast die Einwilligung erfolgreich widerrufen. Die Seite wird nun neu geladen."]
© 2010 - 2025 MEER DER IDEEN - Marco Kolditz