Inhaltsverzeichnis
Diese Denkspiel App zeigt eindrucksvoll, was kreative Köpfe und Originalität hervorbringen können. Schon der Start des Spiels ist anders als gewohnt: Ihr werdet erst einmal regelrecht „im Dunkel gelassen“. Wo bin ich? Was ist das? Kein Titelbild, kein Menü, nur ein dunkler Raum und einige merkwürdige kleine Objekte, scheinbar willkürlich verstreut auf dem Display.
Uih, und was macht das da? Und das? Uih…
Nachdem man mit dem Finger eines der Objekte berührt hat, spielt die Windosill sofort seine Magie aus: Die Objekte beginnen, sich zu bewegen und Geräusche zu machen – und je nachdem, wo man einen Gegenstand berührt, wie man ihn zieht und dreht, bewegt er sich anders, physikalisch korrekt und butterweich animiert.

GeForce Now Ultimate jetzt entdecken!
High-End-Gaming in 4K und 60 FPS - ganz ohne teuren Gaming-PC »
Denkspiel App mit butterweichen Animationen
Sofort ist die kindliche Neugierde geweckt und jedes Objekt wird angefasst und ausprobiert, alles klimpert, macht Geräusche, bewegt sich geschmeidig und überrascht trotz der sehr minimalistisch-flächigen Grafik mit einem Charme, den man nur von wenigen Spielen kennt. Manchmal ist weniger einfach mehr!
Schlussendlich gelangt man zu einer kleinen Glühlampe, die Licht ins Dunkel der Denkspiel App bringt: Wir befinden uns in einer Art Spielzeughaus und mit einem kleinen Spielzeugauto erkunden wir Raum für Raum, Level für Level, welche stets neue kreative Aufgaben bereit halten und für garantierte Kurzweile und Staunen sorgen.
Bonus App-Tipp: Feed the head
Ein zusätzlicher App-Tipp: Das grafisch ähnlich aufgemachte Werk „Feed the head“ der Entwickler von Windosill begeistert ebenfalls mit einer originellen und künstlerischen Präsentation. Ich weiß allerdings nicht, auf welchem Trip die Entwickler bei der Konzipierung des Spieles waren. Kreativ und unterhaltsam ist der Titel allemal!
