MEER DER IDEEN
7,440 Abos
Jetzt abonnieren »
MEER DER IDEEN bei Youtube
MEER DER IDEEN bei Youtube
MEER DER IDEEN bei Youtube
MEER DER IDEEN
Zum MEERchandise Shop von MEER DER IDEEN
  • START
  • SPIELE & SOFTWARE
  • HARDWARE & TOOLS
  • MEERBLICK
  • BILDBEARBEITUNG
  • VIDEOTUTORIALS
  • TEXT-TUTORIALS
  • ALLE THEMEN »
  • Über mich
  • Mein Angebot
    • Bildbearbeitung
    • Grafikdesign & Illustration
    • Videotutorials
    • Fachartikel
    • Das Blogmagazin
    • Videoproduktion & Streams
  • Mein Portfolio
    • Bildbearbeitungen
    • Videotrainings
    • Kostenlose Tutorials
    • Print-Fachartikel
    • Online-Artikel
    • Youtube
    • Youtube-Kanal
    • Twitch-Kanal
    • MEERchandise Shop
  • MEERchandise Shop
  • Werde Teil der Community
    • Discord
    • Youtube-Kanal
    • Twitch-Kanal
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter / X
    • Threads
  • Werbung
  • Kontakt & Impressum
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
Hier findest Du das Menü
Zum MEERchandise Shop von MEER DER IDEEN
Hier findest Du das Menü
Zum MEERchandise Shop von MEER DER IDEEN
MEER DER IDEEN Blogmagazin
  • START
  • THEMEN
    ▲
    • Spiele & Software
    • Hardware & Tools
    • MEERblick
    • Bildbearbeitung
    • Videotutorials
    • Text-Tutorials
    • Alle Themen von A bis Z »
  • ÜBER MICH
  • MEIN ANGEBOT
    ▼
    • Bildbearbeitung
    • Grafikdesign & Illustration
    • Videotutorials
    • Fachartikel
    • Das Blogmagazin
    • Videoproduktion & Streams
  • MEIN PORTFOLIO
    ▼
    • Bildbearbeitungen
    • Videotrainings
    • Kostenlose Tutorials
    • Print-Fachartikel
    • Online-Artikel
    • Youtube
    • Youtube-Kanal
    • Twitch-Kanal
    • MEERchandise Shop
  • MEERCHANDISE SHOP
  • Discord
  • Werbung
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
Jetzt auf Facebook folgen:
Auf Facebook folgen:
Auf Facebook folgen:
Klicke hier! »
Klicke hier! »
Klicke hier! »
Alle Themen von A bis Z »
Alle Themen »
REVIEW
Hardware & Tools

Fritzbox 7690 im Test: Neuer Wi-Fi 7-Router mit Einschränkungen

Fritzbox 7690 im Test: Neuer Wi-Fi 7-Router mit Einschränkungen
Marco Kolditz
8. September 202412. Juli 2025
Von Marco Kolditz am 8. September 2024

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Das Design der Fritzbox: Bewährte Eleganz
  • 2 Fritzbox 7690 im Test: Leistungsstarke Hardware
    • 2.1 Wi-Fi 7 mit 5-GHz-Band & Glasfaser mit externem Modem
    • 2.2 Deutliche Leistungssteigerung bei VPN-Verbindungen
    • 2.3 USB 2.0-Anschluss limitiert Nutzung als NAS erheblich
    • 2.4 Niedrige Latenzen: Ideal für Virtual Reality
    • 2.5 Wo noch Luft nach oben ist
  • 3 Fritzbox 7690 im Test: Fazit
Mit der Fritzbox 7690 im Test hat AVM sein neues DSL-Router Flagschiff Wi-Fi 7 für das heimische Netzwerk veröffentlicht. Welche Vorteile und Nachteile habe ich bei meinem Test entdeckt? In diesem Review erfahrt Ihr, ob die Fritzbox 7690 meiner Meinung nach eine würdige Nachfolgerin meiner bisher genutzten Fritzbox 7590 ist.

Die Fritzbox 7690 im Test ist AVMs erster VDSL-Router mit Wi-Fi 7 Technologie, die nicht nur höhere Geschwindigkeiten, sondern auch geringere Latenzen und stabilere Verbindungen verspricht. Mit einer maximalen Datenrate von 7.200 MBit/s verspricht der Router eine deutliche Geschwindigkeitssteigerung. AVM bewirbt die Fritzbox 7690 als das ideale Gerät für anspruchsvolle Nutzer, die schnelles Internet und moderne Smart-Home-Funktionalitäten kombinieren möchten. Besonders die Unterstützung für den Smarthome-Standard Zigbee hebt die 7690 von der von mir bislang benutzten Fritzbox 7590 ab, während Features wie Multi-Link Operation (MLO) die WLAN-Stabilität verbessern sollen. Die Fritzbox 7590 AX, welche zwischen den beiden genannten Modellen angesiedelt ist, liegt mir zum Vergleich nicht vor, weshalb ich auf dieses Modell in diesem Testbericht nicht eingehe.

Trotz der beeindruckenden Neuerungen gab es schon sehr früh von Nutzern Kritik an dem neuen Router: Die Fritzbox 7690 verzichtet auf das 6 GHz-Band, das in Wi-Fi 7 ebenfalls unterstützt wird. Damit bleibt sie ein reiner Dualband-Router, was AVM als pragmatische Entscheidung angesichts der noch wenigen verfügbaren Clients mit 6 GHz-Support erklärt. Weitsicht geht anders.

Die Verpackung des neuen Wi-Fi 7-Routers von AVM

Das Design der Fritzbox: Bewährte Eleganz

Die Fritzbox 7690 behält das bekannte und elegante Design der Fritzbox 7590 bei, ist dabei allerdings dicker, generell etwas größer, bietet deutlich mehr Lüftungsschlitze für die Abwärme und kommt im typischen Rot-Weiß-Look daher. Die Vorderseite zeigt mehrere LED-Anzeigen für Status, WLAN, Telefon und Internet, die eine praktische Übersicht über den Betriebsstatus ermöglichen. Auf der Rückseite befinden sich wie gewohnt die physischen Anschlüsse, darunter zwei schnelle 2,5 Gigabit Ethernet-Ports, zwei Gigabit Ethernet-Ports und zwei Telefonanschlüsse für analoge Geräte (Goodbye, ISDN!).

Fritzbox 7690 Test: Ansicht von oben rechts (LEDs für DSL, WLAN, Telefon, Connect und Info)

Ein einzelner langsamer USB 2.0-Port befindet sich seitlich an der Fritzbox – warum hier nicht wenigsten auf USB 3.1 gesetzt wurde, wird für mich wohl ein Rätsel bleiben. Die Fritzbox dient als DECT-Basis für bis zu sechs schnurlose analoge Telefone und bietet einen integrierten Anrufbeantworter. An drei Anschlüssen lassen sich bis zu zwei analoge Telefon- oder Faxgeräte anschließen. Die Position der Anschlüsse sind gut durchdacht, so dass auch bei Wandmontage alle Ports leicht zugänglich bleiben. In meinem Fall könnte ich allerdings aufgrund der Wandmontage in einer Ecke meiner Wohnung am seitlich angebrachten USB 2.0 Anschluss keinen USB-Stick anbringen, da hier meine Wand im Weg wäre. Bei der Fritzbox 7590 befand sich auf der Rückseite noch ein leicht erreichbarer USB 3.0 Anschluss neben den LAN-Anschlüssen.

Jetzt auch live bei Twitch!

Live-Streams mit Games, Tutorials, Talks und MEER! »

Fritzbox 7690 im Test: Leistungsstarke Hardware

Die Fritzbox 7690 wäre kein Nachfolger-Modell, wenn sie nicht auf moderne Hardware setzen würde, um hohe Geschwindigkeiten und zuverlässige Verbindungen zu gewährleisten. Dabei ist sie für DSL-Anschlüsse mit bis zu 300 MBit/s geeignet. In meinem Fall nutze ich einen 250 MBit-DSL-Anschluss und konnte diese Geschwindigkeit in jedem Raum meiner Wohnung mühelos per WLAN (und natürlich auch LAN) erreichen, weshalb ich an dieser Stelle im Vergleich zu meinen Fritzbox-Reviews der vergangenen Jahre auf eine Tabelle mit Geschwindigkeitstests verzichten kann.

Fritzbox 7690 Test: Die Anschlüsse auf der Rückseite

Die Fritzbox 7690 im Test bietet hinten einen DSL Anschluss, 2 x analoge Telefonanschlüsse, 1 x 2,5 GBit-WAN-Anschluss, 1 x 2,5 GBit-LAN Anschluss, 2 x 1 Gbit-LAN-Anschluss und Netzteil-Anschluss.

Mit 4×4 MIMO auf beiden Bändern und Unterstützung für Multi-Link Operation (MLO) optimiert sie die WLAN-Leistung auch bei vielen gleichzeitig verbundenen Geräten. MLO ermöglicht es passenden Geräten, sich gleichzeitig mit beiden Frequenzen (2,4 GHz und 5 Ghz) mit dem Router zu verbinden, um die Datenübertragung zu optimieren und stabiler zu halten. Neu ist außerdem die Integration des Smarthome-Standards „Zigbee“, der zusammen mit DECT-ULE das Herzstück der Smart Home-Funktionalitäten bildet. Diese Funktionalität konnte ich bei meinem Test allerdings nicht überprüfen, da ich keine derartigen Smart Home-Geräte verwende (noch nicht?).

Der Lieferumfang des neuen VDSL Wi-Fi 7-Routers (neben Gebrauchsanleitung)

Der Lieferumfang der Fritzbox 7690: Der Router, ein Netzteil, 4 m DSL-Anschlusskabel, 1,5 m LAN-Kabel, TAE-/RJJ-Adapter und Installationsanleitung (hier nicht zu sehen)

Wi-Fi 7 mit 5-GHz-Band & Glasfaser mit externem Modem

Auch in Sachen Geschwindigkeit setzt die 7690 erwartungsgemäß neue Maßstäbe: So erreicht sie bis zu 5.760 MBit/s auf 5 GHz und 1.400 MBit/s auf 2,4 GHz, allerdings ohne die zusätzlichen Vorteile des 6 GHz-Bands und dessen schnellen 320 MHz-Kanälen, die in Wi-Fi 7 eigentlich möglich wären. Ein weiterer Vorteil ist der flexible WAN-Port, der auch an ein externes Glasfasermodem angeschlossen werden kann, was den Umstieg von DSL auf Glasfaser erleichtert. Im Gegensatz zur Fritzbox 5690 Pro, die ein integriertes Glasfasermodem bietet, ist hier also ein weiteres Gerät in Form eines externes Modem erforderlich. Die Nutzung per Glasfaser konnte ich leider nicht testen, da Glasfaser in meinem Wohnbereich leider noch nicht ausgebaut ist und ich nach wie vor einen 250 MBit-DSL-Anschluss verwende.

Fritzbox 7690 und 7590 im Vergleich: Das neue Modell ist deutlich dicker und generell größer

Die Fritzbox 7690 und die Fritzbox 7590 im Größenvergleich: Das Nachfolgermodell hat etwas zugelegt!

Deutliche Leistungssteigerung bei VPN-Verbindungen

Bei VPN-Verbindungen, insbesondere bei der Nutzung von WireGuard, zeigt die Fritzbox 7690 laut eigenen Tests von AVM beeindruckende Verbesserungen und soll Messungen zufolge einen maximalen Geschwindigkeitszuwachs von 300 bis 600 Prozent im Vergleich zu den Vorgängermodellen bieten – das ist ordentlich! Bei meinen Tests konnte ich bestätigen, dass VPN-Verbindungen im Vergleich zur Fritzbox 7590 tatsächlich deutlich schneller sind und auch die Ressourcen der Fritzbox nicht so sehr beanspruchen.

USB 2.0-Anschluss limitiert Nutzung als NAS erheblich

Fritz!Box 7490 Router: Die zahlreichen Anschlüsse der Box

Sogar die alte Fritzbox 7490 aus dem Jahr 2013 (!) hatte zwei schnelle USB 3.0 Anschlüsse (hinten und an der Seite)

Während die Unterstützung von Wi-Fi 7 klare Vorteile bei der Geschwindigkeit mit sich bringt, gibt es leider auch Rückschritte, die neben mir auch vielen anderen Nutzern sauer aufstoßen. Besonders der Verzicht auf USB 3.1 zugunsten eines langsameren USB 2.0-Ports ist bedauernswert, da diese Entscheidung von AVM die Nutzung als NAS stark einschränkt.

Das ist auch für mich ein Wermutstropfen, da ich gehofft habe, eine schnelle externe Festplatte direkt an die neue Fritzbox anschließen und auf diese über das Netzwerk zugreifen zu können, anstatt auf ein vollwertiges separates NAS setzen zu müssen. Mit der langsamen Geschwindigkeit von USB 2.0 sehe ich leider keine Möglichkeit, dieses Vorhaben mit der Fritzbox 7690 umzusetzen – hier ist eine Fritzbox 5690 Pro mit ihrem schnellen USB 3.1 Anschluss besser geeignet. Unglaublich: Sogar die alte Fritzbox 7490 (zu meinem Test) aus dem Jahr 2013 (!) hatte zwei schnelle USB 3.0.

Fritzbox 7690 und 7590 im Vergleich: Der Vorgänger bot noch zwei schnelle USB 3.0 Anschlüsse, das neue Modell nur einen langsamen USB 2.0 Anschluss

Während das die von mir bislang verwendete Fritzbox 7590 noch zwei schnelle USB 3.0 Anschlüsse hatte, bietet die Fritzbox 7690 im Test nur noch einen langsamen USB 2.0 Anschluss. Ein deutlicher Rückschritt.

Die Fritzbox 7690 bietet immerhin einen internen Speicher von 1,4 GByte, der für bestimmte Anwendungen, wie das Speichern von Aufnahmen des integrierten Anrufbeantworters, ausreichen sollte. Das ist ein praktischer Vorteil, wenn man keinen zusätzlichen USB-Stick nutzen möchte. Dankeschön.

Fritzbox 7690 und 7590 im Vergleich: Das neue Modell ist deutlich dicker und generell größer

Im direkten Vergleich ist die neue Fritzbox 7690 deutlich dicker und generell etwas größer als die Fritzbox 7590. Außerdem bietet sie mehr Lüftungsschlitze für die Abwärme.

Im Vergleich zur Fritzbox 7590 fühlt sich übrigens auch die Navigation durch die Benutzeroberfläche der Fritzbox 7690 responsiver an – alles reagiert sehr viel schneller, flüssiger, einfach angenehmer. Ich habe den Unterschied nicht gemessen, aber für mich fühlt sich die Reaktionszeit etwa drei Mal schneller an. Das ist aber nur eine subjektive Wahrnehmung.

Fritzbox 7690 im Test: Die Benutzeroberfläche ist deutlich schneller geworden

Die Benutzeroberfläche (hier FRITZ!OS Version 7.62) ist im Vergleich zur Fritzbox 7590 deutlich schneller und responsiver geworden – gefühlt etwa drei Mal so schnell (keine objektive Messung!)

Niedrige Latenzen: Ideal für Virtual Reality

Ebenso enttäuschend ist die Reduktion der LAN-Ports auf drei Stück, was je nach Anwendungsfall zusätzliche Hardware wie Switches erforderlich machen könnte. Positiv hervorzuheben sind jedoch die schnellen Multi-Gigabit-Anschlüsse (2,5 Gbit/s) und die niedrigen Latenzen dank Wi-Fi 7, was die Fritzbox 7690 ideal für Anwendungen wie Gaming, Streaming und vor allem auch Virtual Reality mit kabellosen VR-Brillen macht, die über WLAN verbunden sind.

Die luftige Unterseite des neuen Routers (Wandhalterung)

Die Unterseite des Routers im Test: Die gewohnten Lüftungsschlitze für die Abwärme. Außerdem Löchter zum Anbringen der Fritzbox an eine Wand und Gummifüße zum Abstellen auf einer Oberfläche.

Wo noch Luft nach oben ist

Auch wenn die Fritzbox 7690 insgesamt ein leistungsstarker Router ist, gibt es einige Entscheidungen seitens AVM, die das Gerät im Vergleich zu seinen Vorgänger-Modellen verschlimmbessern und die ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen kann. Der Wechsel von zwei USB 3.0- auf einen langsamen USB 2.0-Port ist dabei ein besonders schmerzlicher Rückschritt, der wie bereits geschrieben die Funktionalität als NAS stark beeinträchtigt. Ebenso wäre die Unterstützung des 6 GHz-Bands ein echtes Highlight gewesen, das den Router noch zukunftssicherer gemacht hätte. Hier hätte AVM mit Blick auf die kommenden Jahre weiterdenken können, um den Router auch langfristig als Spitzenmodell zu positionieren.

Fritzbox 7690 und 7590 im Vergleich: Das neue Modell bietet mehr Luftschlitze für Abwärme

Fritzbox 7690 im Test: Fazit

Der neue Router hat viel mehr Luftschlitze als das Vorgänger-ModellDie Fritzbox 7690 ist ein gelungener Router, der sich besonders für Nutzer eignet, die Wert auf pfeilschnelles WLAN, Smart-Home-Funktionalitäten und im Vergleich zur Fritzbox 7590 deutlich schnellere VPN-Verbindungen legen. Mit Wi-Fi 7, Multi-Link Operation und Zigbee-Unterstützung bietet sie eine starke Basis für das eigene Heimnetzwerk.

Dennoch gibt es leider Kritikpunkte wie den für mich nicht nachvollziehbaren Verzicht auf das 6 GHz-Band bei Wi-Fi 7 und den Umstieg auf einen langsamen USB 2.0 Anschluss, die das Potenzial des Routers unnötig einschränken. Mit einem Preis von 329,00 Euro ist die Fritzbox 7690 zwar kein Schnäppchen, bietet dafür aber auch eine hohe Leistung mit genannten Einschränkungen.

Für mich ist die Fritzbox 7690 eine Kaufempfehlung, obwohl ich aufgrund der durch USB 2.0 eingeschränkten Nutzung als NAS und dem fehlenden 6 GHz-Band ein wenig mit der Fritzbox 5690 Pro als Alternative liebäugle.

Jetzt informieren & bestellen »

Beitragsende
Videos zum Artikel »
Bilder zum Artikel »

Wertung: Fritzbox 7690
4 von 5 Sternen
"
Die Fritzbox 7690 überzeugt im Test mit Wi-Fi 7, Multi-Gigabit-Anschlüssen und umfangreichen Smart-Home-Funktionen wie Zigbee. Trotz einiger Rückschritte wie dem langsamen USB-2.0-Port und fehlendem 6 GHz-Band bietet sie eine solide Leistung und deutlich schnellere VPN-Verbindungen.
"
Review von Marco Kolditz

Videogalerie:

Produktvideo zur Fritzbox 7690

Bildergalerie:

Fotos der Fritzbox 7690 im Test

Die geöffnete Verpackung des Routers
Die Verpackung des Routers (Vorderseite)
Die Verpackung des Routers (Rückseite)
Die Verpackung des neuen Routers von AVM
Der Lieferumfang des neuen Routers (neben Gebrauchsanleitung)
Der Router von oben
Ansicht von oben rechts (LEDs für DSL, WLAN, Telefon, Connect und Info)
Ansicht von oben links (LEDs für DSL, WLAN, Telefon, Connect und Info)
Der neue Router hat viel mehr Luftschlitze als das Vorgänger-Modell
Auf der linken Seite befindet sich der langsame USB 2.0 Anschlusschluss
Auf der rechten Seite befindet sich der Telefonanschluss
Die Anschlüsse auf der Rückseite
Die Anschlüsse hinten rechts
Die Anschlüsse hinten links
Die luftige Unterseite (Wandhalterung)
Das neue Modell ist deutlich dicker und generell größer
Die Fritzbox 7590 bot noch zwei schnelle USB 3.0 Anschlüsse, das neue Modell nur einen langsamen USB 2.0 Anschluss
Das neue Modell bietet mehr Luftschlitze für Abwärme
Das neue Modell ist deutlich dicker und generell größer
Die Anschlüsse der beiden Router im Vergleich
Die Anschlüsse der beiden Router im Vergleich
Die Benutzeroberfläche ist deutlich schneller geworden

Themen zum Artikel

Galerien Hardware Netzwerk PC Reviews Videos

Artikel von Marco Kolditz

Profilbild von Marco Kolditz

Marco Kolditz ist unter dem Namen "MEER DER IDEEN" seit 2009 als Content Creator in München selbstständig und pflegt nebenher dieses Blogmagazin.
Marco Kolditz hat bislang 416 Artikel geschrieben.

Werde jetzt Teil der Community:
Die MEER DER IDEEN Community
Hardware & Tools:
BenQ ScreenBar Pro im Test

BenQ ScreenBar Pro im Test: Die hellste Leuchte unter den Monitorlampen

Logitech MX Master 3S im Test: Flüsterleise Maus für Profis

Logitech MX Master 3S im Test: Flüsterleise Maus für Profis

Logitech MX Keys im Test: Flache Tastatur mit Beleuchtung

Logitech MX Keys im Test: Die beste flache Tastatur mit Beleuchtung

Logitech MX Master 3 im Test: Vielseitige Maus für Profis

Logitech MX Master 3 im Test: Vielseitige Maus für Profis

KAVAJ AirTag Schlüsselanhänger im Test

KAVAJ AirTag Schlüsselanhänger ausprobiert: Dinge schöner finden

Spiele & Software:
Excire Search 2026: Mehr Tempo und KI-Power für Lightroom Classic
Werbung

Excire Search 2026: Mehr Tempo und KI-Power für Lightroom Classic

Angespült: Loco Motive, Edge of Allegoria, Thaumaturge & Enigma of Fear

Angespült: Loco Motive, Edge of Allegoria, Thaumaturge & Enigma of Fear

Angespült: Midnight Girl, Three Minutes to Eight, PRIM, Der Fluch der Brücke 2 & Puppet House

Angespült: Midnight Girl, Three Minutes to Eight, PRIM, Der Fluch der Brücke 2 & Puppet House

Bildverwaltung im Team: Ordnung schaffen und effizienter arbeiten

Bildverwaltung im Team: Ordnung schaffen und effizienter arbeiten

Drova - Forsaken Kin im Test: Gothic trifft auf Pixel-Art

Drova - Forsaken Kin im Test: Old-School-Rollenspiel im Pixelgewand

MEERblick:
The Book - Der ultimative Wegweiser zum Wiederaufbau einer Zivilisation (Rezension)

The Book: Der ultimative Wegweiser zum Wiederaufbau einer Zivilisation

Caps für große Köpfe: BigBrains Caps und Mützen

Caps für große Köpfe: Der Gründer von BigBrains im Interview

Assemble Entertainment im Interview: Einblicke in die Welt des deutschen Spiele-Publishers

Assemble Entertainment im Interview: Einblicke in die Welt des deutschen Spiele-Publishers

Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkung auf kreative Berufe
KOMMENTAR

Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkung auf kreative Berufe

Ghostbusters: Legacy und die geisterhafte Leere im Kinosaal
KOMMENTAR

Ghostbusters: Legacy und die geisterhafte Leere im Kinosaal

Meine aktuellen Topthemen:
Spiele PC Bildbearbeitung Playstation Wissen Hardware Adobe Photoshop Software Action-Adventures Videotutorials iPhone iPad Apps Fantasy Open World Point & Click Adventures Design Fotografieren Indie MEER PC
Werde jetzt Teil der Community:
Die MEER DER IDEEN Community
Meine aktuellen Topthemen:
Spiele PC Bildbearbeitung Playstation Wissen Hardware Adobe Photoshop Software Action-Adventures Videotutorials iPhone iPad Apps Fantasy Open World Point & Click Adventures Design Fotografieren Indie MEER PC
Archiv:
Über mein Blogmagazin:
Artikel: 416
Online seit: 24. Juni 2013

Stand der aktuellen Seite:
2025-10-04 16:21:34

Werde jetzt Teil der Community:
Werde jetzt Teil der Community:
Werde jetzt Teil der Community:
Konzept, Texte, Design und Pflege der Inhalte:
MEER DER IDEEN - Marco Kolditz, München
Kontaktformular | Impressum |
Über mich |
Werbung | Affiliate-Hinweise | SHOP | Datenschutz
[rcb-consent type="change" tag="a" id="datenschutzlinksfirst" text="Privatsphäre-Einstellungen ändern"] | [rcb-consent type="history" tag="a" text="Historie der Privatsphäre-Einstellungen"] | [rcb-consent type="revoke" tag="a" text="Einwilligungen widerrufen" successmessage="Du hast die Einwilligung erfolgreich widerrufen. Die Seite wird nun neu geladen."]
© 2010 - 2025 MEER DER IDEEN - Marco Kolditz